Aufklärung in Kürze

Aug 25, 2025

Overview

Die Aufklärung war eine Literaturepoche (ca. 1720–1800), die Vernunft, Selbstbestimmung und Kritik an Autoritäten in den Mittelpunkt rückte und die europäische Geistesgeschichte entscheidend prägte.

Historischer Hintergrund

  • Die Aufklärung folgte auf den Barock und wurde durch Kriege, Seuchen und Glaubenskonflikte geprägt.
  • Die Epoche förderte Säkularisierung (Trennung von Kirche und Staat) und die Emanzipation des Bürgertums.
  • Absolutismus und Ständegesellschaft wurden zunehmend kritisiert.
  • Die Französische Revolution war eine direkte Folge der aufklärerischen Ideen.

Welt- und Menschenbild der Aufklärung

  • Der Mensch steht als Individuum im Mittelpunkt; Herkunft und Stand werden unwichtiger.
  • Ziel war die Erziehbarkeit und Befreiung des Menschen durch Vernunft und Bildung.
  • Betonung von Menschenrechten, Freiheit, Gleichheit und Toleranz.
  • Motto: "Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen." (Kant)

Philosophische Strömungen

  • Rationalismus (Descartes): Wissen entsteht durch Vernunft.
  • Empirismus (Locke): Wissen entsteht durch Erfahrung und Wahrnehmung.
  • Theodizee-Frage (Leibniz): Beschäftigung mit Leid und Gottes Gerechtigkeit.

Themen und Motive der Literatur

  • Kritik an bestehender Ordnung (Staat, Kirche, Gesellschaft).
  • Forderung nach Gleichheit, Toleranz und Fortschritt durch Wissenschaft.
  • Individualismus, Erziehung, Bildung und bürgerliche Protagonisten im Fokus.
  • Klarer, einfacher Sprachstil wurde angestrebt.

Literaturformen und wichtige Vertreter

  • Lyrik: Lehrgedichte, Gedankenlyrik, Reflexionen über Vernunft und Moral.
  • Epik: Bürgerliche Romane, Fabeln, Parabeln und Aphorismen mit belehrender Funktion.
  • Drama: Modernes Drama und bürgerliches Trauerspiel mit moralischer Botschaft (z. B. Lessings "Nathan der Weise").
  • Hauptvertreter: Lessing, Gottsched, Wieland, Kant, Rousseau, Voltaire, Lichtenberg, Locke, Montesquieu.

Key Terms & Definitions

  • Aufklärung — Epoche (1720–1800), geprägt durch Vernunft, Selbstbestimmung und Kritik an Autorität.
  • Rationalismus — Philosophie: Wissen gründet auf Vernunft.
  • Empirismus — Philosophie: Wissen gründet auf Erfahrung.
  • Säkularisierung — Trennung oder Verweltlichung kirchlicher Besitzungen und Macht.
  • Bürgerliches Trauerspiel — Drama mit bürgerlichen Figuren und moralischem Konflikt.
  • Lehrgedicht — Lyrik zur Belehrung und Reflexion.

Action Items / Next Steps

  • Lese "Nathan der Weise" von Lessing.
  • Wiederhole zentrale Begriffe und Vertreter der Aufklärung.
  • Vergleiche die Aufklärung mit nachfolgenden Epochen wie "Sturm und Drang".