Bargeldversorgung und Zentralbank

Jun 9, 2025

Overview

Die Vorlesung erklärt, wie Geschäftsbanken Bargeld beschaffen, welche Rolle die Zentralbank spielt und wie Gewinne aus der Bargeldschaffung an den Staat fließen.

Bargeldversorgung der Banken

  • Privatpersonen und Unternehmen heben Bargeld von ihrem Bankkonto ab.
  • Banken erhalten Bargeld durch Einzahlungen von Kunden oder durch Abhebung bei der Zentralbank.
  • Übersteigt der Bargeldbedarf die Einzahlungen, holen Banken zusätzliches Bargeld von der Zentralbank.

Rolle der Zentralbank

  • Zentralbanken im Eurosystem (z.B. Deutsche Bundesbank) versorgen Geschäftsbanken mit Bargeld.
  • Banken können Bargeld von ihrem Zentralbankkonto abheben oder einen Kredit aufnehmen, wenn Guthaben fehlt.
  • Für Kredite müssen Banken Sicherheiten (meist Wertpapiere) hinterlegen und Zinsen zahlen.
  • Die Zentralbank schreibt den Kreditbetrag dem Bankkonto gut und schafft so neues Geld.

Bargeldkreislauf und Qualitätskontrolle

  • Die Banken zahlen überschüssiges Bargeld bei der Zentralbank ein.
  • Die Zentralbank prüft die Qualität des zurückgegebenen Bargelds.
  • Nicht mehr umlauffähiges oder Falschgeld wird aussortiert und ersetzt oder analysiert.
  • Echte eingezahlte Beträge werden dem Zentralbankkonto der Bank gutgeschrieben.

Notenmonopol und Umlauf von Bargeld

  • Nur Zentralbanken des Eurosystems dürfen neue Banknoten herstellen (Notenmonopol).
  • Die Deutsche Bundesbank bringt Banknoten in Umlauf und nimmt überschüssige Banknoten zurück.
  • Herstellung, Transport und Prüfung der Banknoten verursachen Kosten, aber auch Zinserträge für die Bundesbank.

Gewinne aus Bargeldschaffung

  • Zinserträge aus Krediten zur Bargeldbeschaffung erhöhen den Gesamtgewinn der Bundesbank.
  • Der Gewinn wird jährlich an das Bundesministerium der Finanzen ausgeschüttet.
  • Euromünzen werden von den Eurostaaten (in Deutschland: Bundesfinanzministerium) ausgegeben (Münzregal).
  • Der Nennwert der Münzen übersteigt die Herstellungskosten, was einen Gewinn für den Staat bedeutet.
  • Letztlich profitieren Staat und Allgemeinheit von den Gewinnen aus der Bargeldschaffung.

Key Terms & Definitions

  • Zentralbank — Institution, die für Währung und Geldversorgung eines Landes oder Währungsraums verantwortlich ist.
  • Notenmonopol — Recht, als einzige Institution Banknoten auszugeben.
  • Münzregal — Recht eines Staates, Münzen auszugeben.
  • gesetzliches Zahlungsmittel — Geld, das zur Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen akzeptiert werden muss.

Action Items / Next Steps

  • Wiederholung der Begriffe Notenmonopol, Münzregal und gesetzliches Zahlungsmittel.
  • nächste Vorlesung: Vertiefung des Bargeldkreislaufs im Euroraum.