Zentralverwaltungswirtschaft in der DDR

Sep 25, 2024

Notizen zur Zentralverwaltungswirtschaft

Einführung

  • Spruch von Erich Honecker: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"
  • Realität in der DDR war anders als der Slogan.

Wirtschaftssystem der DDR

  • Zentralverwaltungswirtschaft = Planwirtschaft
    • Gegensatz zur Marktwirtschaft.
    • Zentrale Behörde plant und steuert alle ökonomischen Prozesse.
    • Keine selbstständigen Marktteilnehmer.
    • Fehlen von Angebot und Nachfrage.

Funktion der Planwirtschaft

  • Staat übernimmt Aufgaben des Marktes:
    • Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen.
    • Festlegung von:
      • Produzierten Produkten
      • angebotenen Dienstleistungen
      • Mengen und Preisen.
    • Auch Löhne und Gehälter werden geplant.

Hierarchisches System

  • Gesamtplan:
    • Oberste Planungsinstanz.
    • Einzelpläne der Betriebe und Haushalte müssen sich dem Gesamtplan unterordnen.
    • Betriebe: keine freie Produktionsentscheidung.
    • Haushalte: Kaufkraft ist begrenzt.

Planungsprozess

  • Enteignung von Privaten:
    • Banken, Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe.
  • Wirtschaftsplan:
    • Erarbeitet von der staatlichen Planungskommission.
    • Ziel: Bedürfnisse der Bevölkerung befriedigen, Ressourcen optimal nutzen.
    • Waren und Dienstleistungen gerecht verteilen.

Fünf-Jahres-Plan

  • Vorgaben zum Bauwesen, Landwirtschaft, Nahrungsmittelwirtschaft etc.
  • Planung von Produktionszielen und Ressourcen.
  • Preisgestaltung für Waren, Dienstleistungen, Löhne und Gehälter.
  • Einzelpläne werden konkretisiert und an Betriebe weitergegeben.

Vor- und Nachteile der Zentralverwaltungswirtschaft

Vorteile:

  • Gleichbehandlung aller Menschen.
  • Gerechte Verteilung der Ressourcen.
  • Keine Arbeitslosigkeit, da Vollbeschäftigung vorgesehen ist.
  • Stabilität der Wirtschaft:
    • Keine großen Schwankungen.

Nachteile:

  • Einschränkungen für Individuen:
    • Keine Freiheit in Entscheidungen und Käufen.
  • Fehlende Anreize:
    • Geringe Produktionsleistungen.
    • Stoppt wirtschaftlichen Fortschritt.
  • Planungsfehler:
    • Versorgungsengpässe.
  • Staatliche Bereicherung durch unrechtmäßige Eingriffe.

Aktuelle Situation

  • Zentralverwaltungswirtschaft heute:
    • Nur noch in Staaten wie Kuba und Nordkorea.
    • Fehlinterpretation der Stärken des Systems durch Kommunisten.

Fazit

  • Der Grundgedanke der Gleichheit ist positiv, jedoch ist die Realität der Planwirtschaft voller Herausforderungen und Defizite.