Abiturkurs 2025: Geographie
Einführung und Begrüßung
- Vorbereitung auf das Abitur 2025 in Geographie.
- Relevante Themen mit Timestamps verlinkt.
- Community für Fragen und Antworten.
- Rabattaktion auf Abiturkurse.
Geographische Klausur: Struktur und Lokalisierung
- Klausur in drei Aufgabenbereiche unterteilt.
- Lokalisierung: Bestimmung und Erklärung von Ort und Klima-/Vegetationszone.
- Hilfsmaterialien: Karten, Tabellen, Diagramme, Schaubilder, Fotos.
- Wichtige Zonen:
- Klimazonen: Polar, Subpolar, Gemäßigt, Subtropen, Tropen.
- Vegetationszonen: Tundra, Borealer Nadelwald, Laub-/Mischwald, Steppe, Hartlaubgehölze, Wüste, Savanne, Tropischer Regenwald.
- Koordinatenangabe und Höhenbestimmung relevant.
- Tourismusentwicklung als häufige Zusatzaufgabe.
Erläuterung und Beurteilung
- Erläuterung: Zweiter Aufgabenbereich.
- Bedeutung von Tourismus für Wirtschaft und Gesellschaft.
- Operatoren: Analysieren, Anwenden, Urteilen, Erklären, Erörtern.
- Erstellung und Nutzung von Hilfsmaterialien.
- Beurteilung: Letzte Aufgabenphase.
- Pro und Kontra von Sachverhalten abwägen.
- Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt.
- Wichtig: Eigene Meinung entwickeln.
Quellenarbeit und Nutzung
- Wichtig in Klausuren: Seriosität und Analyse von Quellen.
- Primär- vs. Sekundärliteratur: Relevanz für die Analyse.
Tourismus: Ein globaler Wirtschaftsfaktor
- Beitrag zum BIP und Arbeitsmarkt.
- Unterschiede zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
- Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
- Nachhaltigkeit im Tourismus: Umwelt- und Sozialverantwortung.
Wirtschaftsstruktur und Wandel
- Strukturwandel in industriell geprägten Räumen (z.B. Ruhrgebiet).
- Übergang von Industrie- zu Dienstleistungsgesellschaft.
- Digitalisierung und Globalisierung als Treiber.
- Herausforderung: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.
Geographische Konzepte und Theorien
- Standortfaktoren: Hart vs. Weich.
- Produktlebenszyklus: Vom Markteintritt bis zum Marktaustritt.
- Theorie der langen Welle: Wachstum durch technische Innovationen.
- Freihandelszone und Sonderwirtschaftszone: Definitionen und Vor-/Nachteile.
Nachhaltigkeit und Ressourcengefährdung
- Spannungsfeld zwischen Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit.
- Herausforderungen durch Landgrabbing und Monokulturen.
Subsistenzwirtschaft und Ecofarming
- Selbstversorgung im Fokus.
- Ecofarming als nachhaltiger Ansatz in der Landwirtschaft.
Diese Aufzeichnungen bieten einen Überblick über die behandelten Themen im Geographiekurs für das Abiturjahr 2025. Sie decken die wichtigsten Konzepte und Methoden ab, die in der Prüfung relevant sein könnten.