Overview
Die Vorlesung erklärt die Erregungsleitung in Nervenzellen, unterscheidet zwischen kontinuierlicher und saltatorischer Leitung und beschreibt deren Mechanismen und Unterschiede.
Grundprinzip der Erregungsleitung
- Erregungsleitung ist die Weiterleitung elektrischer Signale entlang einer Nervenzelle (Neuron).
- Elektrische Signale entsprechen Spannungsänderungen an der Zellmembran, genannt Aktionspotenziale.
- Aktionspotenziale entstehen am AxonhĂĽgel und wandern das Axon entlang bis zum Ende der Nervenzelle.
Kontinuierliche Erregungsleitung
- Bei der kontinuierlichen Erregungsleitung wird das Signal fortlaufend entlang des Axons weitergeleitet.
- Ein Reiz am Axonhügel öffnet spannungsgesteuerte Natrium-Ionen-Kanäle, sodass Natrium-Ionen einströmen und die Zelle depolarisieren.
- Nach der Öffnung schließen sich die Kanäle und sind während der Refraktärzeit nicht wieder aktivierbar.
- Die Refraktärzeit verhindert eine Rückwärtsleitung des Signals.
- Kontinuierliche Erregungsleitung ist langsam und typisch fĂĽr wirbellose Tiere mit dicken Riesenaxonen.
Saltatorische Erregungsleitung
- Beim Menschen sind Axone durch die Myelinschicht isoliert, die durch Ranviersche SchnĂĽrringe unterbrochen ist.
- Neue Aktionspotenziale entstehen nur an den Ranvierschen SchnĂĽrringen (nicht isolierte Bereiche).
- Die Erregung „springt“ von Schnürring zu Schnürring, was schneller und energiesparender ist.
- Die Natrium-Kalium-Pumpe stellt das Ruhepotenzial wieder her und benötigt dafür Energie, arbeitet aber vor allem an den Schnürringen.
Ăśbertragung an Synapsen
- Nach der Erregungsleitung muss das Signal über Synapsen auf das nächste Neuron übertragen werden.
Key Terms & Definitions
- Erregungsleitung — Weiterleitung eines elektrischen Signals entlang eines Axons.
- Aktionspotenzial — Kurzzeitige Spannungsänderung an der Zellmembran einer Nervenzelle.
- Kontinuierliche Erregungsleitung — Signalweiterleitung ohne Unterbrechung entlang des gesamten Axons.
- Saltatorische Erregungsleitung — Sprunghafte Weiterleitung des Signals von einem Ranvierschen Schnürring zum nächsten.
- Myelinschicht — Isolationsschicht um das Axon.
- Ranviersche Schnürringe — Nicht isolierte Abschnitte eines Axons.
- Refraktärzeit — Zeitraum, in dem ein Natrium-Kanal nach Aktivierung nicht erneut aktiviert werden kann.
- Natrium-Kalium-Pumpe — Enzym, das Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle transportiert.
Action Items / Next Steps
- Informiere dich im nächsten Video über den Aufbau und die Funktionsweise von Synapsen.