Otto von Gericke und seine Beiträge zur Wissenschaft
Bedeutung von Hoch- und Tiefdruckgebieten
- Hochdruck: gutes Wetter
- Tiefdruck: schlechtes Wetter
- Luftdruck hat zentrale Rolle für das Wetter
Otto von Gericke und das Barometer
-
- Jahrhundert: Otto von Gericke erkennt die Bedeutung des Luftdrucks
- Erfindung des Barometers zur Messung des Luftdrucks
Lebensweg von Otto von Gericke
- Geburt: 1602 in Magdeburg
- Studium: Jura in Leipzig und Jena, später Festungsbau und Mathematik in Leiden
- Politische Karriere: Mitglied im Magdeburger Rat während des Dreißigjährigen Krieges
- Diplomatische Missionen: u.a. Verhandlungen für Magdeburgs Unabhängigkeit
Wissenschaftliche Errungenschaften
- Vakuumerzeugung:
- Erster Forscher, der einen luftleeren Raum (Vakuum) erzeugen konnte
- Umbau von Feuerspritzen zu Vakuumpumpen
- Experimente zur Bestätigung des Gewichts von Luft
- Magdeburger Halbkugeln:
- Demonstration der Kraft des Luftdrucks
- Experiment, bei dem es Männern nicht gelingt, zwei Halbkugeln zu trennen
- Zusammenarbeit und Inspiration:
- Kenntnis der Arbeiten von Evangelista Torricelli und Blaise Pascal
Entwicklungen im Barometer
- Torricellis Experiment:
- Erzeugung eines Vakuums mit Quecksilber
- Pascal's Überprüfung auf dem Puy-de-Dôme
- Wettervorhersage:
- Gericke erstellt erste Wetterprognosen anhand von Luftdruck- und Temperaturmessungen
Erkenntnisse über den Kosmos
- Luftdruck nimmt mit Höhe ab
- Vorstellung eines endlichen Luftraums, der sich verdünnt
- Veröffentlichung der Erkenntnisse im Buch "Experimenta Nova"
Weitere Erfindungen
- Windbüchse: Demonstration der Projektilbeschleunigung durch Luftdruck
- Atmosphärische Hebemaschine: Vorläufer der Dampf- und Verbrennungsmaschine
Späteres Leben und Vermächtnis
- Rückzug aus dem Bürgermeisteramt 1676
- Umzug nach Hamburg, Tod 1686
- Beisetzung in der Magdeburger Johanniskirche
- Einfluss auf moderne Wettervorhersagen und physikalische Experimente
Fazit
Ohne die Entdeckungen und Erfindungen Otto von Gerickes wären heutige wissenschaftliche Wettervorhersagen nicht möglich.