Wenn wir zum Beispiel im Internet surfen, dann werden ständig Daten ausgetauscht. Wir fordern eine Webseite an, die uns angezeigt werden soll, wir sehen uns ein Video an oder laden ein Programm herunter. Dieser Austausch wird im OSI Schichtenmodell vereinfacht dargestellt. Das Modell besteht aus Bitübertragungsschicht, Sicherungsschicht, Vermittlungsschicht, Transportschicht, Sitzungsschicht, Darstellungsschicht und Anwendungsschicht.
Jede der sieben Schichten übernimmt dabei eine eigene Aufgabe, um diesen Austausch einfach und unabhängig zu ermöglichen. Als kurzen Hinweis, diese Erklärung geht dabei nicht in die Tiefe, sondern soll vor allem Einsteigern einen möglichst einfachen Überblick über ein komplexes Thema gewähren. Schicht 1, die Bit-Übertragungsschicht.
In dieser Schicht werden Daten, die aus einzelnen Bits bestehen, übertragen. Zum Beispiel durch ein Kabel. Hier geht es wirklich nur um die reine Übertragung. Ob hier etwas schief läuft, ist der Bit-Übertragungsschicht erstmal egal. Schicht 2, die Sicherungsschicht.
Um Übertragungsprobleme kümmert sich die Sicherungsschicht. Dafür muss sie Fehler und Probleme erkennen und beheben. Schicht 3, die Vermittlungsschicht. Die Vermittlungsschicht übernimmt die Logistik. Dabei werden Adressen bereitgestellt, zwischen denen der Austausch stattfinden soll und die Pakete von Knotenpunkt zu Knotenpunkt geleitet.
Schicht 4, die Transportschicht. Die Transportschicht ist einfach formuliert so etwas wie das Postzentrum. Sie nimmt Pakete entgegen und macht sie für den Versand bereit. Sollten Daten zu groß sein, können sie beispielsweise auf kleinere Pakete aufgeteilt werden.
Schicht 5, die Sitzungsschicht. Die Sitzungsschicht stellt sicher, dass für die Dauer des Versands eine Verbindung besteht und verhindert möglichst Zusammenbrüche des Netzes. Sollte dennoch ein Problem auftreten, wird die Verbindung neu aufgesetzt, ohne dass der Austausch komplett von vorne beginnen muss.
Schicht 6, die Darstellungsschicht. Die Darstellungsschicht ist einfach gesagt ein Übersetzer, der die Daten entschlüsselt und so darstellt, dass wir etwas damit anfangen können, egal mit welchem System wir arbeiten. Schicht 7, die Anwendungsschicht. Die Anwendungsschicht stellt sicher, dass wir mit den Daten arbeiten können. Es ist also die Schicht, mit der wir in erster Linie interagieren und die die Verbindung zu den unteren Schichten herstellt.
Wenn alle sieben Schichten zusammenarbeiten, haben wir eine gelungene Verbindung.