Overview
Das pädagogische Konzept der Mariakäfer Kindertagesstätten legt Wert auf das Wohlbefinden, die individuelle Entwicklung und die Förderung von Selbstständigkeit und sozialer Kompetenz aller Kinder in einem strukturierten, liebevollen Umfeld.
Leitziele & Grundsätze
- Jedes Kind wird in seiner Persönlichkeit geachtet und gefördert.
- Der Tagesablauf ist ein pädagogisches Angebot, das individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.
- Selbstständigkeit, Kreativität und soziale Kompetenzen werden gezielt gestärkt.
- Zusammenarbeit und offener Austausch mit den Eltern sind zentral.
- Pädagogische Arbeit wird regelmäßig überprüft und optimiert.
Alltag & Struktur
- Fester Tagesrhythmus mit Freispiel, Mahlzeiten, Ruhephasen und gezielten Aktivitäten.
- Mahlzeiten werden frisch zubereitet, Kinder helfen mit und entscheiden selbst über Essensmenge.
- Kinder erleben Bring- und Abholphasen mit individuellen Ritualen und Zeit zur Eingewöhnung.
Pädagogische Schwerpunkte
- Förderung von Selbstständigkeit (z. B. selbst anziehen, Zähne putzen, Tisch abräumen).
- Soziale Erfahrungen und Konfliktfähigkeit durch altersgemischte Gruppen.
- Motorische Entwicklung durch Bewegungsräume und -angebote drinnen und draußen.
- Kreativität durch Bastelmaterial, Musik und freie Gestaltung.
- Gesundheit durch tägliche Hygiene, frische Luft und gesunde Ernährung.
- Rituale geben Sicherheit und Struktur im Alltag.
Gruppenkonzepte
- Tandem-Modell: Kleinstkind- und Kleinkindgruppe arbeiten eng zusammen.
- Altersgemischte Gruppen fördern gemeinsames Lernen und Integration.
- Projekte und Freispiel haben hohen Stellenwert und orientieren sich an Kinderinteressen.
Eltern- und Teamarbeit
- Respektvolle, offene Kommunikation mit Eltern; jährliche Entwicklungsgespräche.
- Teamintern gelten Regeln zu Toleranz, Ehrlichkeit, Fehlerkultur und Hilfsbereitschaft.
- Regelmäßige Fortbildungen und Konzeptüberprüfung sichern Qualität.
Förderung & Beobachtung
- Spiel als zentrales Lernfeld; gezielte Beobachtung leitet individuelle Förderung.
- Portfolioarbeit und Lerngeschichten nach dem BUILG-Konzept zur Dokumentation und Reflexion kindlicher Lernprozesse.
Besonderheiten für Säuglinge
- Eigene Säuglingskonzepte mit enger Elternzusammenarbeit.
- Altersgemischte Gruppen bieten Säuglingen Sicherheit und vielseitige Anregung.
Key Terms & Definitions
- Tagesrhythmus — Strukturierter Ablauf, gibt Kindern Sicherheit.
- Berliner Eingewöhnungsmodell — Stufenweise Eingewöhnung mit Elternbeteiligung.
- Freispiel — Selbstgewählte, freie Spielsituationen der Kinder.
- Portfolio und Lerngeschichten — Dokumentation von Entwicklungsschritten und Interessen des Kindes.
- Tandem-Modell — Zwei eng kooperierende Kindergruppen.
- BUILG — Bildungs- und Lerngeschichtenverfahren zur individuellen Lernbegleitung.
Action Items / Next Steps
- Eltern sollen die bereitgestellten Informationen zum Kita-Alltag und -Ablauf (u.a. Elternmerkblatt) aufmerksam lesen.
- Neue Mitarbeiter*innen müssen das pädagogische Konzept im Rahmen der Einarbeitung beachten und anwenden.
- Portfolioordner mit Kind füllen und regelmäßig mit Erzieherinnen abstimmen.