herzlich willkommen beim his zu trainer zu den sympathischen organen in dieser folge zeigen wir dir zunächst die wichtigsten licht mikroskopisch erkennbaren strukturen der sekundären lymphatischen organen dazu zählen lymphknoten mills und das mose assoziierte lymphatische gewebe wir zeigen die außerdem den thymus als primäres sympathisches organ der tcl entwicklung in seiner kindlichen und in seiner alten form abschließend gibt es noch eine zusammenfassung damit ihr die organ diagnose beim selbständigen mikroskopieren leichter fällt okay wir beginnen mit dem präparat eines lymphknoten er eignet sich nämlich besonders gut dafür die er exemplarisch die strukturen zu zeigen die man prinzipiell in allen sekundären emphatisch organen findet wenn man sich das gewebe anschaut so fallen gleich zwei bereiche auf zum einen zeigen sich relativ dunkle areale aus gleichförmigen kleinen zellen mit chromatin dichten kernen diese areale stellen die t zone der sekundären lymphatischen organen dar und zum anderen gibt es bereiche mit relativ ähnlich aussehenden zellen die aber in solchen runden bis ovalen gebilden angeordnet sind diese gebilde nennt man lymphologie und sie bilden die b zone der sekundären lymphatischen organen durch immun ist durch chemische untersuchungen weiß man die t zone enthält hauptsächlich t zellen und die b zone b zellen daher auch die namen bzw t zone wie kommen diese beiden zonen dann aber zustande sie entstehen durch das reguläre bindegewebe welches das grundgerüst einer sekundären lymphatischen organen bildet es besteht aus phibro plastischen retikulum zählen die reti cholera fasern bilden in diesem netzwerk sind die lymphozyten sozusagen aufgehangen durch sekretion verschiedene chemokine leiten sie die b & t zellen in die richtige region so dass sich b & t zonen ausbilden ok schauen wir uns nun mal die lymphologie der b zone genauer an es gibt zwei arten von koliken primäre lymphologie hier beispielhaft aus der milz gezeigt sind einheitlich dunkel gefärbt und eher klein sekundäre lim polizei wie hier im lymphknoten zu sehen haben ein helleres zentrum das kein zentrum und einen dunkleren rand den lymphozyten mantel nach aktivierung durch ein t helferzellen abhängiges antigen wird aus einem primär ein sekundärer follikel indessen kein zentrum teile der bz antwort stattfinden dann kann man dort manchmal so genannte helle regionen von dunklen regionen abgrenzen in letzterer finden die zellteilung der antigen stimulierten b zellen statt in der hellen region erfolgen dagegen die selektion sowie die differenzierung der b zellen mit den am besten passenden antikörpern zählen die es nicht durch diese lektion geschafft haben können durch apoptose absterben und werden dann von solchen makrophagen facto zitiert weil sie viele kleine zelle fragmente enthalten werden sie auch sternenhimmel oder kern trümmer makrophagen genannt ok so viel erstmal zur b zone schauen wir uns jetzt noch einmal kurz die t zone an sie sieht ja verglichen mit den flügeln der b zone relativ gleichförmig aus daher kann es manchmal auch schwierig sein die t zone genau zuzuordnen es gibt aber auch ein gemeinsames erkennungsmerkmal der t zone der sekundären lymphatischen organen und das sind die hoch endothelialen wie nolan man erkennt sie an hand der für gefäße untypisch hohen endothelzellen mit auffällig hellen runden kernen zudem findet man viele lymphozyten sowohl in ihrem nun als auch in der gefäßwand selbst und dabei handelt es sich meist um t zellen die auf diesem wege vom blut wieder zurück in die sekundären emphatischen gewebe wechseln was man auch als re zirkulation der lymphozyten bezeichnet sie kommen in allen sekundären emphatischen organen außer der milz vor ok nachdem nun die grundsätzliche histologische organisation der sekundären lymphatischen organen kennengelernt hast geht es jetzt um die speziellen merkmale des lymphknoten an von außen an der lymphknoten zeigt typischerweise eine einseitig konvexe oberfläche die runden im pool liegen direkt darunter in der so genannten dritten region des lymphknoten der lymphknoten ist bindegewebe kapselt und wird im präparat auf zusätzlich von weißem uni vakuole im fettgewebe umgeben die rinde enthält wie bereits gezeigt die lymphologie und stellt die b zone des lymphknoten star die homogen dunkel gefärbten bereiche weiter innen von den folien sind der para cortex er stellt die t zone dar als nächstes schauen wir uns das system der link sinus an dass wir den lymphknoten so charakteristisch ist unter der relativ breiten bindegewebes kapsel sieht man einen rand sinus er enthält lymphe und lymphozyten auszuführenden lymphgefäßen den wasa valencia ein solches barca ferenc ist hier zu sehen es zeigt homogen rötlich gefärbte lymphe sowie lymphozyten in lumen zum vergleich daneben ein kleineres böses blutgefäß indem sie stattdessen erythrozyten finden der rand sinus geht hier bereits in einen intermedia sinus über welche abwärts durch die lymphknoten rinde in richtung marx - verläuft die mag sinus bilden ein labyrinth aus kleinen gängen man erkennt sie in form schmaler heller spalten in denen die dunklen lymphozyten oft in kleinen gruppen liegen sie umspülen die mag strenge die im querschnitt wie kleine inseln aus makrophagen lymphozyten und plasmazellen in den maximus liegen die makrophagen können teils körnchen artiges bräunlich schwarzes pigment enthalten sowie in diesem fall hier das pigment stellt fargo zitiertes material dar dabei kann es sich in lungen namen nimmt kunden beispielsweise um staubpartikel handeln ganz innen kann man im lymphknoten den fettgewebe genuss bereich sehen der blutgefäße und wenige ableitenden lymphgefäße die vasa ferenczy enthält okay das war der lymphknoten anhand dessen wir bereits den allgemeinen aufbau der sekundären lymphatischen organen sehen konnten kommen wir jetzt zu milch zu der es bereits eine eigene ausführliche hitze trainer folge gibt daher an dieser stelle nur kurz zur abgrenzung zu den anderen sekundären lymphatischen organen in der übersicht vergrößerung zeigt die milz bereits eine auffällige unterteilung in eugene o viele und zu meist rundliche base viele bereiche erstere stellen die etwa 75 prozent des organs einnehmende rote pulver dar und letztere die nur circa 25 prozent große weiße pulver die weiße pulver ist das lymphatische gewebe der milch in höherer vergrößerung erkennt man dann das charakteristikum der milz materielle blutgefäße die mantel artig von lymphatischen gewebe umgeben sind der sogenannten peripherie allen scheine auch pls genannt sie ist die t zone die b zone wird auch in der milz von lincoln gebildet die dort oft in enger nachbarschaft zur pls liegen so wie hier die milz ist das einzige sekundäre sympathisch organ das keine hoch endothelialen wählen hat die braucht sie auch nicht da es in den stärker rot eingefärbten peri populären zonen viele offen endende arteriellen für die lymphozyten regulation gibt kommen wir nun zum mose assoziierten sympathischen gewebe seine hauptvertreter sind die konsolen sowie das dam assoziierte lymphatische gewebe mit den perplex beginnen wir mit der paragon siller palatina typisch für die gaumenmandeln ist ihr einseitig zerklüftete oberfläche mit tiefen krypten die von mehrschichtigen vorhandenen platten epithel bedeckt sind der hintere richtung rachen wand zeigen daran ist von einer bindegewebszellen geben in der sich oft auch an schnitte von skelettmuskulatur finden lassen die linke bilden die b zone die interpol iq lehre zone stellt die t zone dar diese zonierung gilt übrigens für alle konsolen beachte hier auch die auffällig großen keim zentren der sekundär follikel sowie die in richtung epithel verbreiteten lymphozyten mental das ist beides sehr typisch für die follikel architektur von konsolen das mehrschichtige und verwandte plattenepithelkarzinom die klippen hinein diese enthalten oft amorphis material so genannten debt ritus bei dem es sich hier um reste abgeschirmter epithelzellen und zugrunde gegangenen leukozyten handelt das ept direkt über den impfwilligen das sogenannte follikel assoziierte ept ist charakteristischer weise stark durchwandert von lymphozyten so dass die architektur des mehrschichtigen plattenepithelkarzinom silling wales entspricht in ihrem aufbau der gerade gesehenen ton siller palatina sie liegt als unfähige mandl am zungengrund die charakteristischen unterschiede sind zum einen die kürzeren krypten die oberfläche ist also viel weniger zerklüftet und zum anderen die deutlich häufigeren an schnitte sie romo kosor drüsen sowie von skelettmuskulatur die von der zunge stammt die tonsur fahren die alles liegt als unfähiges organ im rachen dach am eingang zum nase frings sie hat eine relativ glatte schleimhaut die lediglich unregelmäßige kleine einschaltungen zeigt die rachenmandel unterscheidet sich insbesondere durch das respiratorische ept an ihrer oberfläche von den beiden zuvor gezeigten serien dabei handelt es sich um das mehr eine zylindrische schlimmer epithel der atemwege im gegensatz zum mehrschichtigen plattenepithelkarzinom oberen zellen rundlich während sie in den zellen des plattenlabels dort stark abgeflacht sind die kennzeichen des respiratorischen beatles werden auch im histo trainer zur lunge und trucker im detail gezeigt auch das dam assoziierte lymphatische gewebe im englischen geld abgekürzt ist teil des lymphatischen gewebes der schleimhäute als klassisches beispiel schauen wir uns hierzu ein querschnitt durch die appendix performance in ladewig färbung an wenn du also mal ein präparat mit den typischen vier schichten des darmtraktes east in denen sich aber zusätzlich auch größere ansammlungen mehrere linke finden lassen so spricht das für das vorliegen des mediums oder der appendix performance wie in diesem fall diese aggregate von symbolik in werden im darm übrigens als perplex bezeichnet hier siehst du das charakteristische einsichtige zylinder ept des darms mit den schleim bilden hier dunkel gefärbten becher zählen das epithel bildet in der appendix die typischen krypten der dickdarm loco sei hier in form der einstellungen zu sehen emilien dagegen das ja auch perplex hat sind in der mopo hat zusätzlich zu den krippen auch noch zocken also finger förmige ausstellungen zu sehen die powerflex liegen in der la mina proprio der moko sa und grenzen meist direkt an die suppe khoza sowie hier können aber stellenweise auch in diese hinein reichen die follikel selbst gehören zur b zone die interpol eq lehrern bereiche zur t zone das follikel assoziierte epithel wird im darm auch domizil genannt dort gehen auf die eigenschaften des normalen damals verloren so sieht man dort dann viel weniger krypten verglichen mit follikel freien abschnitten im dom epithel liegen zudem die sogenannten m zellen sie sind im routine präparat nicht abzugrenzen es sei aber gesagt dass sie für die durch schleusung also die trans zu tode von antigenen aus dem darm lungen in die powerplus sorgen dass m in ihrem namen steht für micro pliquett micro pliquett sind besonders kurze api kahle membran fortsetze die unter anderem die haftung von flüssigkeit film an zellen verbessern okay nun hast du die charakteristika der sekundären lymphatischen organen kennengelernt kommen wir nun noch zum primären emphatischen organen der tcl reifen dem team aus hier sehen wir das präparat eines kindlichen also noch nicht adressierten timos beachte im gewebe sind keine politik sichtbar und somit auch keine b & t zonen stattdessen sieht man eine dunkle rinde und ein helleres mag zudem erkennt man viele große rote gebilde im markt bereits in geringerer vergrößerung das sind die charakteristischen haus hall körperchen des thymus auch die wir gleich noch einmal zurückkommen eine besonderheit des kinos ist das rind mag in solchen blatt artigen strukturen liegen diese sähen zwar wie klassische läppchen aus wie man sie von anderen organen her kennt sind in wahrheit aber nur pseudo läppchen das heißt sie werden nicht vollständig von bindegewebszellen unterteilt vielmehr reichen diese nur bis etwa an die rentenmark grenze deshalb sieht man überall auch diese einkerbungen an der oberfläche wenn ein solches pseudo läppchen er quer angeschnitten wird so wie hier mehrfach zu sehen dann erscheint das helle mag isoliert und kann an dass kein zentrum eines sekundären nickel zu erinnern aber wenn du folgende drei dinge beachtet wirst du niemals gefahr laufen den thymus mit einem sekundären lymphatischen organen zu verwechseln erstens findest du im umliegenden gewebe meist auch er längst angeschnittene bereiche in denen man sieht das was mag in wahrheit ein kontinuierlicher streifen ist 22 sind die bereits genannten zahlreichen hassel körperchen auf thymus gewebe hin und drittens sehen die quer angeschnittenen pseudo läppchen er polygonale oder rechteckig aus während ein lymphologie hund biss oval erscheint schauen wir uns die mark rentengrenze auch noch mal in höherer vergrößerung an hier siehst du am linken oberen rand teile der rinde und darunter liegt das etwas hellere mag die rinde enthält hauptsächlich timo zu hüten mit kleinen chromatin dichten bei so vielen kernen s gegen die rinde auch so dunkel erscheint die demo zyklen sind vorstufen der t lymphozyten die im thymus ausreifen die reifung ist morphologisch nicht sichtbar es sei aber gesagt die schritte erfolgen während der wanderung der zellen von der äußeren ringe zum mag und zusammengefasst erfolgt im thymus die proliferation selektion und reifung von timo zu hüten zu immun kompetenten selbst toleranten aber noch naiven t lymphozyten diese verlassen denn das mag über wie nolan in richtung der sekundären lymphatischen organen das mag erscheint dagegen etwas heller weil dort die dichte der tüten geringer ist dafür finden sich hier häufiger thymus epithelzellen man erkennt diese an den großen hellen und er ovalen zellkernen sie bilden mit ihren fortsetzen ein netzwerk aus in welchem die tür notes hüten das optimale micro milieu für die reifung vorfinden die fortsätze sind aber nur mit spezial färbungen darstellbar weiterhin findet man im markt die kräftig rot gefärbten lamellen artigen hassall körperchen in verschiedenen größen und stadien da sie mit dem alter wachsen ihre funktion ist übrigens noch nicht ganz geklärt man weiß lediglich dass es sich um ansammlungen von teils die generierten thymus epithelzellen handelt so jetzt schauen wir uns zum vergleich noch den adulten kinos an er baut sich ab ende der pubertät durch kontinuierliche alters in volution zum thymus rest körper um dieser bleibt aber bis ins hohe lebensalter für die reifung von t-lymphozyten erhalten als zeichen der alters in volution wird vor allem die rinde ab hof sie ist er nur noch als schmaler dunkler bereich außerhalb des markts zu sehen an ihre stelle tritt nun reichlich weißes fettgewebe das mag wird von der evolution weniger stark betroffen und bleibt als kontinuierlicher gewebe streifen erhalten die hasan körperchen können im adulten teams sehr groß sein so dass man sie bereits in der übersicht vergrößerung gut erkennen kann zusammenfassend hilft ein frage schema bei der organ diagnose der lymphatischen gewebe als erstes solltest du sicher gehen dass das gewebe zu großen teilen aus lymphozyten besteht also aus den charakteristischen kleinen zellen mit runden chromatin dichten kernen als nächstes solltest du immer prüfen ob linke im präparat vorhanden sind falls nämlich nicht landest du schnell beim thymus und muss nur noch prüfen ob die rinde bereits adressiert und fettgewebe ich ersetzt wurde falls ja liegt ein adult kinos vor falls nein handelt es sich um ein kindliches team aus gewebe gibt es aber tatsächlich lymphologie im präparat weißt du dass es sich um ein sekundäres organhandel muss als nächstes solltest du schauen ob die follikel von epithelien bedeckt werden sprich ob es ein völlig assoziiert das epithel gibt falls nein verringert sich die auswahl nur noch auf milch oder lymphknoten schaue anschließend ob das organ in eine rote und weiße pulver unterteilt ist und ob das lymphatische gewebe sich hüllen artig um blutgefäße legt das wäre dann eine peripherie allen lim scheide beides deutet auf die milz empfehlen diese charakteristika im präparat kann es nur einen lymphknoten sein sollte es aber tatsächlich follikel assoziiertes ept im präparat geben dann weißt du bereits dass mose assoziiertes lymphatische gewebe vorliegt als nächstes solltest du dann nachdem man schichten ausschau halten wenn du also tatsächlich eine so kosor muskuläres und sie rosa siehst spricht das für darm assoziiertes lymphatische gewebe hier musst du nur noch prüfen ob nicht nur krypten sondern auch zocken in der moko so vorkommen als beides vorkommt liegt dass liam vor gibt es aber keine zeiten sondern nur krypten handelt es sich um die appendix performance wenn du keine spuren von darmgewebe siehst trennt sich die auswahl auf die konsolen ein überlegener als nächstes ob du ein mehrschichtiges unverhofftes platten ept sie ist wer nicht handelt es sich um die konsumerfahrung jahres die er ein respiratorische schlimmer epithel besitzt ist aber einen platten ept zu sehen musst du nur noch schauen ob das präparat durch tiefe krypten stark zerklüftet ist falls ja spricht dass wir die top seller palatina falls nein muss es sich um die tonsur link wales handeln so das war die histologie von den sekundären lymphatischen organen und dem team aus wir hoffen du kannst mit ein bisschen übung auch beim selbständigen mikroskopieren alle gezeigten strukturen wieder erkennen und benennen danke fürs zuschauen und bis demnächst deine amboss redaktion wenn du selber das mikroskopieren dieses organs oder viele weitere organe wiederholen und üben möchtest kannst du dir in unserem shop das smart zoom paket von unserem kooperationspartner für die virtuelle mikroskopie dazubuchen damit lassen sich histologische präparate mit dem computer oder tablet auch von zu hause aus ganz einfach selber mikroskopieren viel erfolg