Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Doppelspaltexperiment und Interferenzmuster
May 24, 2024
đ
View transcript
đ€
Take quiz
Doppelspaltexperiment
Interferenzmuster
Entstehen bei Doppelspaltexperiment
Sichtbar bei verschiedenem Licht:
WeiĂes Licht
GrĂŒnes Licht
Doppelspaltexperiment
Licht trifft auf Doppelspalt
Ergebnis: Interferenzmuster
Entstehung des Interferenzmusters
Beschreibung des Prozesses
Licht als elektromagnetische Wellen
Wellenebene trifft auf Doppelspalt
Brechung und Bildung von Elementarwellen
Ăberlagerung und Interferenz der Wellen
VerstÀrkung (Maxima) und Auslöschung (Minima)
Visualisierung
Wellen als Strahlen dargestellt
Strahlen treffen auf Schirm
Unterschiedliche LĂ€ngen der Strahlen
Unterer Strahl lÀnger als oberer
Genaue Betrachtung
AbstÀnde sehr klein: Spaltabstand ~0,1mm, Schirmabstand ~1m
Strahlen laufen fast parallel
WinkelabhÀngigkeit der Gangunterschiede
Konstruktive und Destruktive Interferenz
Konstruktive Interferenz
Unterschied der StrahlenlÀnge betrÀgt ganze WellenlÀnge (λ)
Beispiel: GrĂŒnes Licht λ â 500nm (0,0005 mm)
Wellen ĂŒberlagern sich -> Maximum
Destruktive Interferenz
Unterschied der StrahlenlÀnge betrÀgt halbe WellenlÀnge (λ/2)
Wellen löschen sich aus -> Minimum
Dunkle Stellen zwischen Maxima
Berechnungen
Formel fĂŒr Maxima:
( \sin(\alpha) = \frac{k\lambda}{d} )
( \alpha ): Winkel
( d ): Spaltabstand
( k ): Ordnung des Maximums
( \lambda ): WellenlÀnge
Formel fĂŒr Minima:
( \sin(\alpha) = \frac{(2k-1)\lambda}{2d} )
Verwendung von λ/2 wegen Auslöschung der Wellen
Ungerade Vielfache von λ/2 fĂŒhren zu destruktiver Interferenz
Zusammenfassung
Lichtstrahl trifft auf Doppelspalt -> Interferenzmuster
Maxima: Konstruktive Interferenz (Vielfaches von λ)
Minima: Destruktive Interferenz (Ungerade Vielfache von λ/2)
Formeln zur Berechnung der Maxima und Minima
Zusatzmaterial
Aufgaben und Lösungswege auf Klausurniveau
WeiterfĂŒhrende ErklĂ€rungen und Ăbungen verfĂŒgbar
đ
Full transcript