Einführung in die Charttechnik und technischen Analyse im Trading

Jul 20, 2024

Charttechnik-Vortrag: Grundlagen und Anwendung

Bedeutung der Charttechnik

  • Charttechnik ist essenziell für Handel in verschiedenen Märkten (Forex, Krypto, Aktien).
  • Hilft bei kurzfristigem und langfristigem Handel, bessere Einstiege zu finden und höhere Renditen zu erzielen.
  • Unzureichendes Wissen in Charttechnik kann zu unprofitablen Handelsergebnissen führen.

Themenübersicht

  1. Candlestick Charts (Kerzendiagramme)
  2. Indikatoren: Support und Resistance sowie Trendbildung
  3. Chart Patterns (Muster)
  4. Risiko- und Gewinnmanagement durch Stop-Loss und Take-Profit

Candlestick Charts

Definition & Funktion

  • Technische Analyse basiert auf historischen Preisbewegungen zur Prognose zukünftiger Preisentwicklungen.
  • Candlestick Charts zeigen Aufwärtstrends und Widerstände/Unterstützungen.
  • Zeitrahmen von Candlestick Charts: Wochen-, Tages-, 4-Stunden-, 1-Stunden-, 15-Minuten-, 5-Minuten-, 1-Minuten-Kerzen.

Aufbau einer Kerze

  • Grüne Kerze (bullish):
    • Mittelkörper: Eröffnungskurs (unten), Schlusskurs (oben).
    • Dochte: Höchst- und Tiefstkurse innerhalb des Zeitrahmens.
  • Rote Kerze (bearish):
    • Mittelkörper: Eröffnungskurs (oben), Schlusskurs (unten).
    • Dochte: Höchst- und Tiefstkurse innerhalb des Zeitrahmens.

Trends (Tendenzen)

Aufwärtstrend

  • Merkmale: Abfolge von höheren Tiefs und höheren Hochs.
  • Nutzen: Wahrscheinlichkeit für fortlaufenden Aufwärtstrend höher als trend reversal (Trendwende).

Abwärtstrend

  • Merkmale: Abfolge von tieferen Hochs und tieferen Tiefs.
  • Nutzen: Wahrscheinlichkeit für fortlaufenden Abwärtstrend höher als trend reversal (Trendwende).

Trend-Indikation

  • Schläge (Pullbacks) und Schübe definieren die Trendrichtung.
  • Bruch der letzten Unterstützung oder des letzten Widerstandes signalisiert Trendänderung.

Unterstützungs- und Widerstandszonen

Definition & Nutzen

  • Unterstützung: Bereich, wo Preis nach unten hin „unterstützt“ wird.
  • Widerstand: Bereich, wo Preis nach oben hin „gebremst“ wird.
  • Nutzen: Erkennung möglicher Umkehrpunkte, Einstiegspositionen und Verlustbegrenzung durch Stop-Loss.

Support and Resistance in Trends

  • Aufwärtstrend: Widerstände werden zu Unterstützungen.
  • Abwärtstrend: Unterstützungen werden zu Widerständen.

Indikatoren

Definition und Nutzen

  • Mathematische Formeln, die historische Preise zur Zukunftsprognose nutzen.
  • Unterstützen bei Chart-Analyse und Trendbestimmung.
  • Können die Menge der Handelsentscheidungen beschränken und präzisieren.

Wichtige Indikatoren

  1. RSI (Relative Stärke Index): Misst das Verhältnis der Aufwärts- zu den Abwärtsbewegungen.

    • Überkauft (über 70) und überverkauft (unter 30).
    • Nützlich zur Identifizierung von Umkehrpunkten.
  2. Moving Averages (gleitende Durchschnitte):

    • SMA (Simple Moving Average) 20, 50, 100, 200.
    • Hilft bei Trendbestimmung und potenziellen Ein- und Ausstiegen.
  3. Fibonacci Retracement

    • Unterstützungen und Widerstände auf Basis historischer Preisbewegungen.
    • Wichtige Levels: 38.2%, 50%, 61.8%, 1.618 (Expansion).
    • Bestimmung von Kurszielen und Umkehrpunkten.

Candlestick-Formationen

  • Bullish (bullische) Candlestick: Starker Kaufdruck (langer unterer Docht).
  • Bearish (bärische) Candlestick: Starker Verkaufsdruck (langer oberer Docht).
  • Engulfing Candles (Umhüllende Kerzen): Größere Kerze umhüllt kleinere Kerze -> Trendumkehr.

Chart-Patterns

Definition und Nutzen

  • Muster, die aus mehreren Kerzen bestehen und zukünftige Preisbewegungen prognostizieren.

Wichtige Chart-Patterns

  1. Double Top und Double Bottom (W- und M-Formationen)

    • Double Top (Muster): Zwei Hochs, Trendwende nach unten.
    • Double Bottom (W-Muster): Zwei Tiefs, Trendwende nach oben.
  2. Falling Wedge und Rising Wedge (Keilmuster)

    • Fortführung des bestehenden Trends.
    • Falling Wedge (bullish): Enge werdendes Abwärtschart, gefolgt von einem Ausbruch nach oben.
    • Rising Wedge (bearish): Enge werdendes Aufwärtstrend, gefolgt von einem Ausbruch nach unten.
  3. Bullish Pennant (bullische Flagge)

    • Fortsetzungsformation in einem Aufwärtstrend.
    • Dreieck, gefolgt von einem nach oben gerichteten Ausbruch.

Fazit und Abschluss

  • Anwendung der Charttechnik kann zu präziseren Trading-Entscheidungen führen.
  • Kombination von Candlestick-Charts, Indikatoren und Chart-Patterns bietet umfassende Analysewerkzeuge.
  • Wichtig: regelmäßig üben und Erfahrungen sammeln!