Die Bibel: Das Buch der Bücher

Jun 29, 2024

Die Bibel: Das Buch der Bücher

Einleitung

  • Über 3 Milliarden Menschen nutzen die Bibel.
  • Berühmtestes Buch der Welt.
  • Ereignisse in der Bibel sind teilweise älter als 2900 Jahre.
  • Gott hilft einem kleinen Volk zu Freiheit.
  • Mischung aus historsichen Kern und Literatur.
  • Für Christen ist die Bibel heilig und das Licht des Lebens.

Struktur der Bibel

  • Besteht aus vielen Büchern.
  • Altes Testament von Juden geschrieben.
  • Neues Testament von Christen hinzugefügt.
  • Juden lehnen Neues Testament ab.
  • Muslime sehen Bibel als Vorläufer des Korans.

Gott in der Bibel

  • Größtes Rätsel der Heiligen Schrift.
  • Gott erschafft Himmel und Erde.
  • Im biblischen Zeitmaß schafft Gott die Welt in sechs Tagen.

Adam, Eva und darüber hinaus

  • Adam und Eva versuchen, Gottes Geheimnisse zu lüften.
  • Gott wird oft als alter Mann dargestellt.
  • Projektion menschlicher Eigenschaften auf Gott.

Die Rollen und Namen Gottes

  • Unterschiedliche Namen und Darstellungen Gottes in verschiedenen Kulturen.
  • Gott im Alten Testament oft als rachsüchtig und strafend beschrieben.
  • In menschlichen Bildern projiziert, liebevoll und strafend.

Darstellung Gottes

  • Moslems vermeiden Verbildlichung Gottes.
  • Im Mittelalter allgemein menschliche Darstellung.
  • Moses und der brennende Dornbusch: Gott gibt seine Identität preis als "Ich werde sein, der ich sein werde".
  • Göttlicher Vertrag mit Israel: Die zehn Gebote.
  • Gottes Name JHWH kommt über 6800 Mal im Alten Testament vor.

Geschichte der Gottverehrung und von JHWH

  • Frühe Spuren in Kanaan und Sudan.
  • Gott oft als Kriegsgott verehrt.
  • David und die Bundeslade.
  • König Salomo errichtet den Tempel.

Gottes Eigenschaften

  • Darstellungen von Gott basieren oft auf Projektionen menschlicher Eigenschaften.
  • Von der liebenden Vaterfigur bis hin zum strafenden Richter.

Entwicklung des Eingottglaubens

  • Josia macht die Alleinverehrung Jahwes zum Gesetz.
  • Kultstätten anderer Götter werden zerstört.
  • Übergang von polytheistischer zu monotheistischer Anbetung.

Niedergang und Exil

  • Zerstörung Jerusalems und Exil in Babylon.
  • Priester und Gelehrte beginnen, Gottes Geschichte zu verschriftlichen.

Verwandlung und neue Offenbarung

  • Jesus als Sohn Gottes, geboren in einem Stall.
  • Verkündung der neuen Beziehung Gottes mit den Menschen.
  • Christlicher Glaube: Verbindung zu Gott durch Jesus Christus.
  • Gott will Menschen nahe sein, über alle Völker hinweg.