Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Säure-Basen-Theorien von Arrhenius und Brönsted
Dec 8, 2024
📄
View transcript
🤓
Take quiz
🃏
Review flashcards
Notizen zur Säure-Basen-Theorie nach Brönsted und Arrhenius
Einleitung
Thema: Säure-Basen-Theorien von Arrhenius und Brönsted
Arrhenius: Grundlegende Definitionen
Brönsted: Erweiterung der Theorie
Arrhenius Theorie
Definition von Säuren:
Säuren dissoziieren in Wasser zu H⁺-Ionen und Anionen.
Beispiel: HCl → H⁺ + Cl⁻
H⁺-Ionen bleiben in Lösung, während Cl⁻ zurückbleibt.
Definition von Basen:
Basen dissoziieren in Wasser zu OH⁻-Ionen und Kationen.
Beispiel: KOH → K⁺ + OH⁻
Brönsted Theorie
Erweiterung der Theorie:
Basen müssen nicht in Wasser reagieren oder OH⁻-Ionen bilden.
Beispiel: NH₃ + H⁺ → NH₄⁺
NH₃ ist der Protonakzeptor (Base).
NH₄⁺ ist der Protongdonator (Säure).
Protonenübertragung:
Protonakzeptor = Base
Protonen-Donator = Säure
H⁺-Ionen in Wasser
H⁺-Ionen existieren nicht frei in Wasser.
H⁺-Ionen lagern sich an H₂O-Moleküle an und bilden H₃O⁺-Ionen.
Beispiel: HCl + H₂O → Cl⁻ + H₃O⁺
Wasser als Säure und Base
Wasser kann sowohl als Säure als auch als Base fungieren.
Beispiel-Reaktion 1:
NH₃ + H₂O → NH₄⁺ + OH⁻
Wasser gibt H⁺ ab → Säure
Beispiel-Reaktion 2:
HCl + H₂O → Cl⁻ + H₃O⁺
Wasser nimmt H⁺ auf → Base
Schlussfolgerung
Wichtige Konzepte der Säure-Basen-Reaktionen
Verlinkung zu weiteren Ressourcen: Physik- und Mathe-Kanal
Einladung zum Besuch des Kanals für weitere Videos
📄
Full transcript