Elektrizität trifft Magnetismus: Ein Überblick

May 26, 2025

Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus

Historischer Hintergrund

  • Bis ins 19. Jahrhundert: Elektrizität und Magnetismus als unabhängige Phänomene angesehen.
  • Christian Ørsted: Überzeugt von einem einheitlichen System der Natur.
  • Ørsted entdeckte 1820 den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus während einer Vorlesung.

Ørsteds Experiment

  • Ein Draht wird parallel zu einer Kompassnadel gespannt.
  • Beim Fließen von Strom lenkt sich die Kompassnadel im rechten Winkel ab.
  • Schlussfolgerung: Der Strom erzeugt um den Draht ein Magnetfeld.

Eigenschaften des Magnetfelds

  • Magnetfeldlinien: Geschlossene konzentrische Kreise um den Leiter.
  • Fehlen von Polen: Diese Magnetfelder werden als Wirbelfelder bezeichnet.
  • Linke Faustregel: Um die Richtung der Feldlinien zu bestimmen.

Verstärkung der magnetischen Wirkung

  • Kräftige Ströme notwendig, um messbare Effekte zu erzeugen.
  • Leiterschleifen und Spulen erhöhen die magnetische Wirkung.
  • Anwendung der Linken Faustregel auf Spulen zeigt Richtung der Feldlinien.

Spulen und Elektromagneten

  • Mehrere Leiterschleifen nebeneinander ergeben Spulen.
  • Spulen erzeugen Magnetfelder ähnlich einem Stabmagneten.
  • Spulen mit Eisenkern erhöhen die magnetische Wirkung erheblich (10.000-fach).

Elektromagnete

  • Elektromagnet: Spule mit Eisenkern, die ein Magnetfeld aufbaut.
  • Magnetfeld ähnelt dem eines Stabmagneten mit Nord- und Südpol.
  • Magnetische Wirkung verschwindet, wenn der Strom unterbrochen wird.

Dauermagnete

  • Bestimmte Stoffe werden zu Dauermagneten, wenn sie einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind.
  • Materialqualität bestimmt die Stärke und Beständigkeit der Dauermagnete.
  • Beste Legierung: Eisen, Bor, Neodym.

Zusammenfassung

  • Stromfluss durch einen Draht erzeugt ein Magnetfeld.
  • Spulen und insbesondere Elektromagnete verstärken die magnetische Wirkung erheblich.
  • Dauermagnete verlieren bei Überhitzung ihre magnetischen Eigenschaften.