45) Notizen zur Optik: Polarisation von Licht

Jun 26, 2024

Vorlesung über Optik und Polarisation von Licht

Einleitung

  • Einführung in das Thema Polarisation von Licht.
  • Unterschied zwischen longitudinalen und transversalen Wellen.
    • Longitudinale Wellen wie Schall können nicht polarisiert werden.
    • Transversale Wellen können polarisiert werden.

Historischer Kontext

  • Beginn des 19. Jahrhunderts: Optische Phänomene gut erforscht.
  • Spiegelversuch von Malus (ca. 1810) wichtige Entdeckung bezüglich Polarisation.

Spiegelversuch von Malus

  • Aufbau: Lichtquelle strahlt auf Glasplatte, ein Teil wird reflektiert, ein Teil durchgelassen.
  • Zweiter Spiegel wird gedreht, um Reflexionseigenschaften zu beobachten.
  • Ergebnis: Reflexionsverhalten ändert sich gemäß der Orientierung des Spiegels.

Interpretation und Bedeutung

  • Reflexion führt zu Polarisation des Lichts.
  • Längs- vs. Querwellen: Nur Transversale Wellen zeigen Polarisation.

Physikalische Erklärung

  • Betrachtung elektrischer Feldvektoren bei Reflexion und Durchgang durch Medien.
  • Brewster-Winkel: Winkel, bei dem reflektiertes und durchgelassenes Licht optimal polarisiert wird.

Anwendung und Weiterführende Themen

  • Erzeugung von polarisiertem Licht durch Reflexion an Grenzflächen und Brewster-Fenster.
  • Doppelbrechung und anisotrope Medien in der Kristalloptik.

Zusammenfassung

  • Bedeutung der Polarisation für die Optik und deren historische sowie experimentelle Bestätigung.
  • Bedeutung von Brewster-Winkel und verschiedenen Methoden zur Erzeugung von polarisiertem Licht.