Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
📈
Steigung linearer Funktionen in der Mathematik
Nov 26, 2024
Mathematik – Steigung linearer Funktionen
Einführung
Thema: Steigung in linearen Funktionen
Abkürzung der Steigung:
m
Definition der Steigung
Steigung wird berechnet als:
Höhendifferenz / Seitendifferenz
m = (Höhendifferenz) / (Seitendifferenz)
Steigungsdreieck
Verwendung des Steigungsdreiecks zur Berechnung der Steigung
Bei einer linearen Funktion ist die Steigung immer gleich.
Wenn die Steigung nicht konstant ist, handelt es sich nicht um eine lineare Funktion.
Eigenschaften der Steigung
Wenn
m
positiv ist, ist die Gerade steigend.
Beispiel: Gerade geht nach oben.
Wenn
m
negativ ist, ist die Gerade fallend.
Beispiel: Gerade geht nach unten.
Bestimmung der Steigung
Beispiel 1 (steigende Gerade):
2 Kästchen nach rechts, 1 Kästchen nach oben
m = 1/2 oder 0,5
Beispiel 2 (fallende Gerade):
4 Kästchen nach rechts, 1 Kästchen nach unten
m = -1/4 oder -0,25
Geradengleichung
Standardform:
y = mx + b
m = Steigung
b = Schnittpunkt auf der y-Achse
Beispiel:
y = 1/2 x + 2
Alternativ: y = 0,5 x + 2
Fazit
Beide Schreibweisen (Bruch und Dezimal) sind korrekt.
Wichtig: Immer Höhendifferenz geteilt durch Seitendifferenz für die Berechnung der Steigung verwenden.
📄
Full transcript