Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Unterschiede von Utilitarismus und Kants Ethik
Jan 26, 2025
Unterschiede zwischen Utilitarismus und Kants Ethik
Einleitung
Zwei gegensätzliche moral-philosophische Positionen: Utilitarismus und Kant's Ethik
Fokus des Videos: Kurze Zusammenfassung der Unterschiede und Analyse von drei Fallbeispielen
Utilitaristischer Imperativ
Prinzip
: Handle so, dass die Folgen deiner Handlung optimal für das Wohlergehen aller sind.
Grundprinzipien des klassischen Utilitarismus
:
Konsequenzenprinzip: Folgen sind das einzige Kriterium für die Moralität einer Handlung.
Hedonistisches Prinzip: Ziel ist das Erreichen von Glück (Lust, Abwesenheit von Unlust).
Universalistisches Prinzip: Wohlergehen aller Betroffenen berücksichtigen.
Utilitätsprinzip: Nutzen einer Handlung bemisst sich an der Freude und dem Leid, das sie auslöst.
Kants Kategorischer Imperativ
Universalisierungsformel
: Handle nur nach der Maxime, die du als allgemeines Gesetz wollen kannst.
Zweck-an-sich-Formel
: Menschheit immer als Zweck, niemals bloß als Mittel behandeln.
Grundlagen von Kants Ethik
:
Folgen einer Handlung sind irrelevant; entscheidend ist der gute Wille.
Moralische Handlungen werden aus Pflicht, nicht aus Neigung getroffen.
Maximen müssen verallgemeinerungsfähig als allgemeines Gesetz sein.
Vergleich der Prinzipien
Konsequenzen vs. guter Wille
: Utilitarismus bewertet Handlungen nach Folgen, Kant nach dem Motiv.
Glück vs. Pflicht
: Utilitarismus strebt Glück an, Kant betont Pflicht und moralisches Gesetz.
Universalisierung
: Utilitarismus möchte bestmögliche Folgen, Kant eine allgemeine Gesetzmäßigkeit der Maximen.
Nutzen vs. Zweck
: Utilitarismus erlaubt Mittel zum Zweck, Kant verbietet die Instrumentalisierung von Menschen.
Fallbeispiele
1. Ausgeliehenes Buch verschenken
Utilitarismus
: Ja, wenn mehr Freude als Leid entsteht.
Kant
: Nein, da die Maxime nicht als allgemeines Gesetz gelten kann.
2. Freund/in versetzen, um zu helfen
Utilitarismus
: Ja, wenn die Hilfe mehr Freude bringt.
Kant
: Nein, da ein Versprechen gebrochen würde.
3. Dicken Mann von der Brücke schubsen
Utilitarismus
: Ja, wenn es fünf Leben rettet.
Kant
: Nein, der Mensch darf nicht als bloßes Mittel benutzt werden.
Fazit
Unterschiede
: Deutliche Gegensätze in der moralischen Bewertung von Handlungen.
Stärken und Schwächen
: Jede Position hat Vor- und Nachteile, die separat betrachtet werden sollten.
Reflexion
: Persönliche Meinung zu den genannten Fallbeispielen erwünscht.
📄
Full transcript