Vortrag von Prof. Hans-Werner Sinn: Stabilität des Finanzsystems

Jul 3, 2024

Vortrag von Prof. Hans-Werner Sinn

Überblick

  • Diskussion über die Stabilität des Finanzsystems angesichts aktueller Bankenkrisen in der Schweiz und den USA.
  • Reaktionen von Politikern, darunter Herr Scholz, Herr Lindner und Herr Habeck auf die Situation.
  • Maßnahmen der Zentralbanken zur Sicherstellung der Liquidität.

Kernaussagen der politischen Figuren

  • Olaf Scholz: Alles ist okay.
  • Christian Lindner: Alles ist okay.
  • Robert Habeck: Das System kann das verkraften.

Prof. Hans-Werner Sinns Einschätzung

  • Zentralbanken stellen großzügig Liquidität zur Verfügung, was als Sicherheitsanker dient.
  • Vergleich zur Finanzkrise 2008: Angela Merkel und Peer Steinbrück sicherten damals die Einlagen.
  • Aktuelle Krise zeigt alarmierende Geschwindigkeit der Verbreitung.

Ursachen und Mechanismen

  • Banken arbeiten mit zu wenig Eigenkapital.
  • Maßnahmen nach 2008 (Basel-IV-Abkommen, Dodd-Frank-Gesetz) sind teilweise umgesetzt oder abgeschwächt worden.
  • Hebelwirkung und Fremdfinanzierung tragen zu hohen Risiken bei.
  • Zinsänderungsrisiken wurden falsch eingeschätzt.
  • Kritik an der Ausschüttung von Dividenden trotz Krise.

Kredit Suisse und die Bankenstruktur

  • Risiko durch riskante Geschäfte und Zinsänderungen.
  • Übernahme der Credit Suisse durch UBS mit staatlicher Unterstützung.
  • Problem der „too big to fail“ und „too big to bail“ Banken: Zu große Bilanzsummen im Vergleich zur Volkswirtschaft.

Langfristige Probleme und Beobachtungen

  • Demokratische Staaten waren zu schwach gegenüber Bankeninteressen.
  • Flächenbrandgefahr für die gesamte Wirtschaft wird durch Zentralbankeninterventionen abgewehrt.
  • Zinserhöhungspolitik der Zentralbanken und ihre Auswirkungen auf die Inflation und Bankenrettung.

Schlussfolgerung

  • Die Inflation kann nicht vollständig bekämpft werden, ohne die Banken zu gefährden.
  • Folge der Rettungspolitik und Staatsanleihekäufe der letzten Jahre.
  • Erheblicher Anstieg der Geldmenge seit der Lehman-Krise.
  • Unsicherheit über die zukünftige Preisentwicklung.

Abschließende Bemerkungen

  • Energiepreise könnten weiter sinken, aber Preise für produzierte Güter bleiben hoch.