Physikalisches Kolloquium: Vortrag von Prof. Harald Lesch

Jul 19, 2024

Physikalisches Kolloquium: Vortrag von Prof. Harald Lesch

Einleitende Worte

  • Begrüßung durch den Organisator (ein Bachelor Physikstudent)
  • Physikalisches Kolloquium organisiert von den Studierenden
  • Ziel: Verständliche Vorträge für Erstsemester und interessierte Laien

Vorstellung des Redners

  • Prof. Harald Lesch, bekannt aus Fernsehen (Alpha Centauri, Abenteuerforschung)
  • Lehrt an der LMU und der Hochschule für Philosophie in München
  • Expertise: Astrophysik, verständliche Vermittlung komplexer Themen

Thema des Vortrags

  • Titel: "Wir irren uns empor. Oder, warum ist die Physik so erfolgreich?"
  • Zitat von Gerhard Vollmer: Wissenschaftliche Methodologie
  • Verbindung von Physik und Philosophie
  • Frage: Warum ist die Physik trotz vieler Fehlschläge erfolgreich?

Struktur des Vortrags

  • Fokus: Erfolgsfaktoren der Physik
  • Methodik: Kombination von Naturwissenschaften und Philosophie

Physik und Philosophie

  • Philosophie als Mutter der Wissenschaften
  • Experimentelle Philosophie

Übersicht der Vortragsinhalte

  • Ziel: Erklären, warum die Physik erfolgreich ist
  • Verfahren und Annahmen der Physik
  • Exkurs in die Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Der Nachthimmel als Einstiegspunkt

  • Beobachtung von Sternen und Licht
  • Entfernungen im Universum (Tausende von Lichtjahren)
  • Das heutige Universum ist leer
  • Leere und Kälte des Universums

Hypothesen und Naturgesetze

  • Grundhypothese: Naturgesetze gelten überall im Universum
  • Darwinismus im Universum: Anpassungen der Lebensformen

Ursache und Wirkung

  • Methodischer Naturalismus
  • Hypothesen müssen empirisch überprüfbar sein
  • Unterschied zwischen Empirie und Spekulation
  • Wichtigkeit der Mathematik
  • Reduktionismus vs. Ganzheitlichkeit

Evolutionäre Perspektive in der Physik

  • Anpassung an Umweltbedingungen
  • Perfektion der Natur
  • Erklärung durch natürliche Selektion

Wichtige Theorien und Prinzipien

  • Quantenmechanik
  • Allgemeine Relativitätstheorie
  • Problematik der Vereinigung von Quantenmechanik und Gravitation
  • Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelationen
  • Minimalmetaphysik

Ursprung des Universums und Urknall

  • Edwin Hubble und die Expansion des Universums
  • Urknalltheorie (Expansion von Zeit und Raum)
  • Methode: Reduktion auf kleinste Längeneinheiten
  • Urknall als kohärente Erklärung für die heutigen Beobachtungen

Bedeutung der Quantenmechanik

  • Grundlage für Verständnis des Universums
  • Quantenmechanische Prozesse prägen die Struktur des Universums
  • Dunkle Materie und kosmische Mikrowellen Hintergrundstrahlung (CMB)

Empirische Beweise und Entdeckungen

  • Entdeckung kosmischer Hintergrundstrahlung durch Penzias und Wilson (1964)
  • Verifizierung der Urknalltheorie

Abschließende Gedanken

  • Physikalische Erfolge durch methodischen Zweifel und Kritik
  • Verantwortung der Physik und ihre technologische Umsetzung
  • Optimismus hinsichtlich der Lösung globaler Herausforderungen (z.B. Energiewende)
  • Verbindung von Naturwissenschaften und Geschichtswissenschaften

Q&A

  • Fragen zu persönlichen Hintergründen und Meinungen von Prof. Lesch
  • Diskussion über das Verhältnis von Wissenschaft und Pseudowissenschaft
  • Ermutigung zur Nutzung des eigenen Verstandes und kritischen Denkens