Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
Grundlagen der Buchhaltung verstehen
Feb 6, 2025
Buchhaltung lernen: Grundlagen der Buchführung
Einleitung
Buchhaltung ist für Selbstständige, Unternehmer und Freiberufler gesetzlich verpflichtend.
Wichtige Aspekte der Buchhaltung: Einnahmen und Ausgaben im Blick haben, Profitabilität erkennen, Abläufe optimieren.
Grundlagen der Buchführung sind wichtig, um Fehler zu vermeiden.
Was ist Buchhaltung?
Buchhaltung erfasst und analysiert alle Zahlungsvorgänge eines Unternehmens.
Historisch: handschriftliche Erfassung in Buchform; heute vorwiegend durch Softwarelösungen und EDV-Systeme.
Aufgaben: Lohn- und Gehaltszahlungen, Einnahmen, Ausgaben, Bilanzierungen.
Verpflichtungen nach § 238 HGB: Buchführung muss für Dritte nachvollziehbar sein.
Steuerpflichtiger ist verantwortlich für die ordnungsgemäße Ausführung und Aufbewahrung.
Einfache vs. doppelte Buchführung
Einfache Buchführung:
Pflicht für Freiberufler (unabhängig von Umsatz/Gewinn) und Kleinunternehmer.
Belege sammeln und Einnahmen/Ausgaben gegenüberstellen.
Erstellung einer Einnahmeüberschussrechnung am Jahresende.
Doppelte Buchführung:
Verpflichtend für Unternehmen mit Jahresumsatz > 600.000 Euro oder Gewinn > 60.000 Euro.
Jedes Geschäft muss buchhalterisch festgehalten werden, Kontierung notwendig.
Empfehlung: Buchhaltungssoftware nutzen (z.B. Cevdesk) für automatische Zuordnung.
Gewinn- und Verlustrechnung (GUV)
GUV bietet Aufschluss über Gewinne und Verluste.
Daten aus Aufwänden und Erträgen der Erfolgskonten gehen in das GUV-Konto ein.
GUV kann auf Basis der Kontenform erstellt werden (Haben- und Sollseite).
Zwei Verfahren zur Berechnung: Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren.
Ablauf zur Erstellung der GUV:
Einrichtung der Erfolgskonten
Eintrag und Buchung der Geschäftsvorfälle
Übertragung in die GUV
Saldoermittlung für Erträge und Aufwände
Bilanz
Jahresabschluss umfasst GUV und Bilanzierung der Vermögenswerte.
Bilanz unterteilt in Aktiv- und Passivseite:
Aktiv: Vermögenswerte (z.B. Bargeld, Forderungen).
Passiv: Kapitalwerte, Eigen- und Fremdkapital, Verbindlichkeiten.
Inventur zur Feststellung des Ist-Bestands erforderlich.
Rückstellungen: Verbindlichkeiten, deren Höhe noch unbekannt ist, aber bald anfallen.
Weiterführende Informationen
Themen wie Soll- und Istbesteuerung, Rechnungsstellung und Buchhaltungskenntnisse vertiefen.
Auf Blog weitere Infos und Tipps zur Buchhaltung verfügbar.
Abschluss
Video liken und Kanal abonnieren für mehr Inhalte.
📄
Full transcript