25) Schaltvorgänge bei Spulen

Jun 26, 2024

Vorlesung über Schaltvorgänge bei Spulen

Einleitung

  • Thema: Schaltvorgänge bei Spulen und deren Energieverhalten
  • Fokus auf das Beharrlichkeitsverhalten von Spulen beim Ein- und Ausschalten.
  • Vergleich zu Kondensatoren aus der Elektrostatik

Spulen beim Einschalten

  • Spule entwickelt ein magnetisches Feld, welches einen induktiven Widerstand erzeugt.
  • Lenz'sche Regel: Spule wehrt sich gegen rasche Änderungen des Stromflusses.
  • Anfangszustand: Wenn der Schalter eingeschaltet ist, fließt ein Strom I0 durch die Spule, abhängig vom Widerstand R1, R2 in der Schaltung.

Spulen beim Ausschalten

  • Beim Ausschalten der Spule entsteht eine gegenläufige Spannung, da das magnetische Feld zusammenbricht.
  • Diese Spannung (induzierte Spannung) kann beträchtlich sein und ein hohes Potential erreichen.
  • Exponentieller Abfall des Stromes in der Spule
  • Abhängigkeit des Verhaltens von der Induktivität L und den Widerständen R1 und R2.

Experimentelle Beobachtungen

  • Lampen als visuelle Indikatoren für Spannungs- und Stromverläufe
  • Beobachtung des Stromaufbaus und -abbaus sowie der induzierten Spannungsspitzen.
  • Demonstration der Energieerhaltung und der Notwendigkeit einer Diode zur Vermeidung von Überspannungen.

Energiegehalt des magnetischen Feldes

  • Induktivität einer Spule (z.B., zylindrische Spule) in Bezug zu Magnetfeld und Stromfluss.
  • Energieverlust durch den inneren Widerstand der Spule während des Stromabbaus.
  • Berechnung der in der Spule gespeicherten Energie und des daraus resultierenden magnetischen Energiedichte

Energiedichte des elektromagnetischen Feldes

  • Ableitung der Energiedichte für elektrische und magnetische Felder:
    • elektrische: $\frac{1}{2} \varepsilon_0 E^2$
    • magnetische: $\frac{1}{2} \frac{B^2}{\mu_0}$
  • Relevanz für elektromagnetische Wellen und Energieübertragung z.B. von der Sonne zur Erde.