Nationalsozialistische Elite-Schulen und ihre Auswirkungen

Jun 19, 2024

Nationalsozialistische Elite-Schulen und ihre Auswirkungen

Grundidee und Zielsetzung

  • Hart, flink, zäh – so sollte die Jugend unter dem Nationalsozialismus werden
  • Hitler wollte eine gewalttätige, herrische, unerschrockene und grausame Jugend
  • Ziel: Eine Jugend, vor der die Welt erschrecken würde
  • Ausbildung von jungen Männern in speziellen Schulen zu einer neuen Elite

Adolf-Hitler-Schulen und Napolas

  • Elite-Schulen wie die Adolf-Hitler-Schulen und Napolas (Nationalpolitische Erziehungsanstalten)
  • Erziehung im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie
  • Schwerpunkte: Charakterliche Stärke, Mut, körperliche Härte und geistige Überlegenheit
  • Beispiel: Theo Sommer, bedeutender Journalist und Absolvent einer Adolf-Hitler-Schule

Ausbildung und Erziehung

  • Auswahlprozess durch Beobachtung und Prüfungen: Mutproben, Reden halten, Diskussionen
  • Brutale und strenge Erziehungsmethoden: Spezielle Rituale, Disziplin und militärischer Drill
  • Ziel: Herausbildung von Herrenmenschen – selbstsicher, überlegen, gehorsam
  • Verwendung preußischer Erziehungstraditionen: Chorgeist und Disziplin als zentrale Elemente

Alltag in den Internaten

  • Minutiös organisierter Tagesablauf
  • Ritualisiertes Wecken und Appelle
  • Strenge Bestrafungen und öffentliche Demütigungen
  • Schlafsaal mit 120 Jungen, strenge nächtliche Disziplin
  • Verlust des Familienlebens, Heimweh und Isolation

Geistiger und körperlicher Drill

  • Sportlicher und militärischer Schwerpunkt
  • Geländespiele und Kriegsspiele: Grenzenauslotung, Brutalität und Aggression
  • Schießen als Unterrichtsfach
  • Intensives körperliches Training und erzwungene Paramilitärische Übungen

Auswirkungen der Erziehung

  • Gefühl der Zugehörigkeit und des Elitebewusstseins bei den Schülern
  • Einsatzbereitschaft und Pflichterfüllung als zentrale Werte
  • Konflikt zwischen den Idealen und der Realität während und nach dem Krieg
  • Schüler oft in späteren Führungspositionen in der Nachkriegsgesellschaft
  • Beispiel: Viele prominente Persönlichkeiten waren ehemalige NS-Eliteschüler

Ambivalente Erfahrung der Schüler

  • Einerseits Stolz und Elitebewusstsein, andererseits Entbehrung und Strenge
  • Nachkriegsfragen: Was hat diese Erziehung aus den Kindern gemacht?
  • Ambivalente Sichtweise: Einfluss der Ausbildung auf das spätere Leben, sowohl positiv (Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein) als auch negativ (emotionale und psychische Belastungen)

Fazit

  • Struktur und Erziehung der NS-Eliteschulen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Schüler
  • Ausbildung zur nationalsozialistischen Elite scheiterte mit dem Zusammenbruch des Dritten Reichs
  • Viele ehemalige Schüler prägten dennoch die Nachkriegsgesellschaft
  • Langfristige psychische Folgen und Schwierigkeiten, sich von den erlernten Denkmustern zu lösen

Zitate und Persönliche Geschichten

  • Geschichten von Schülern wie Theo Sommer, Helmut Karasek, Joachim Carlos Martini, und anderen
  • Persönliche Erlebnisse und Eindrücke von der Zeit in den Elite-Schulen
  • Reflektion über die Zeit und deren Auswirkungen auf das spätere Leben