Deponie Kölliken Sanierung

Jul 8, 2025

Übersicht

Die Vorlesung behandelt die Geschichte und Sanierung der Sondermülldeponie Kölliken, ihre Gefahren für Umwelt und Bevölkerung sowie die technischen Maßnahmen zur Schadstoffbeseitigung.

Entstehung und Problematik der Deponie Kölliken

  • Kölliken ist ein Dorf im Kanton Aargau mit ca. 4000 Einwohnern, bekannt für seine Strohdachhäuser.
  • Ab 1978 lagerten Basler Chemiebetriebe und die Kantone Aargau und Zürich hier hochgiftigen Müll im Wohngebiet ab.
  • Beschwerden der Bevölkerung über Geruch nahmen stark zu.
  • Erst 1985 wurde die Deponie nach öffentlichem Druck geschlossen.

Gefahren und Sanierung der Deponie

  • Austretendes Deponiewasser bedrohte das Grundwasser und die Bevölkerung.
  • Über 500.000 Tonnen Sonderabfälle, darunter giftige und krebserregende Stoffe wie Toluol und Benzol, lagern dort.
  • Spezialisten bergen gefährliche Fässer und Säcke in Schutzanzügen.
  • Brand 2008 führte zur Installation von Wärmebildkameras zur ständigen Überwachung.
  • Eine 650 Meter lange Drainage schützt das Grundwasser vor Kontamination.
  • Regelmäßige Probenkontrolle sichert Einhaltung der Schadstoff-Grenzwerte.

Vorgehen bei der Schadstoffbeseitigung

  • Fässer werden einzeln ausgegraben, analysiert und sortiert.
  • Einlagerungspläne sind ungenau; jede Entnahme erfolgt vorsichtig und unter Laborprüfung.
  • Über 120 Laboruntersuchungen nötig, um Schadstoffe zu bestimmen.
  • Schadstoffe werden danach neu verpackt und ihrem Gefährlichkeitsgrad entsprechend entsorgt.
  • Giftigste Abfälle gehen in spezielle Hochtemperaturverbrennungsanlagen in Deutschland.

Aufwand und Ausblick

  • Täglich fahren Züge mit Sondermüll von der Baustelle ab.
  • Gesamtkosten der Sanierung liegen bei mindestens 600 Millionen Euro.
  • Der vollständige Rückbau wird voraussichtlich bis mindestens 2016 dauern.
  • Ziel: Rückkehr von Kölliken zu einem unbedenklichen Dorfleben.

Wichtige Begriffe & Definitionen

  • Sondermüll — Abfall mit besonders gefährlichen oder giftigen Inhaltsstoffen, der spezielle Entsorgung erfordert.
  • Deponiewasser — Wasser, das durch Deponie sickert und Schadstoffe aufnehmen kann.
  • Drainage — Ableitungssystem zum Schutz des Bodens und Grundwassers vor Schadstoffen.
  • Hochtemperaturverbrennung — Entsorgungstechnik, bei der gefährliche Abfälle bei sehr hohen Temperaturen zerstört werden.

Aufgaben / Nächste Schritte

  • Recherche zur aktuellen Situation und zum Abschluss der Sanierung.
  • Wiederholung der wichtigsten Begriffe und Abläufe aus der Vorlesung.