Regulierung des Calciumhaushalts

Jun 13, 2024

Regulierung des Calciumhaushalts

Bedeutung von Calcium

  • Wichtige Funktionen im Körper:
    • Bildung von Biomaterial für Knochen und Zähne (gebundene Form)
    • Physiologische Funktionen (freie, ionische Form):
      • Bildung von Aktionspotentialen
      • Muskelkontraktion (Querbrückenzyklus)
      • Zellteilung
      • Gerinnungsfaktor IV (sekundäre Hämostase)
      • Zellkommunikation (Neurotransmitter, Second Messenger)

Aufnahme und Verteilung

  • Calciumaufnahme über den Darm
  • Calciumausscheidung über die Niere
  • Verteilung im Körper:
    • 99% in Knochen und Zähnen (als Calciumphosphat)
    • 1% extrazellulär
    • Ein Hundertstel Prozent intrazellulär
    • In Zellen: gespeichert in Organellen (Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum)
    • Extrazelluläres Calcium: Verteilung über Gefäße

Hauptregulatoren des Calciumspiegels

  1. Parathormon (PTH)
    • Gebildet in den Nebenschilddrüsen
  2. Vitamin D
    • Synthese in Leber und Haut
    • Umwandlung in der Niere zu Calcitriol (aktive Form)
  3. Calcitonin
    • Gebildet in der Schilddrüse
    • Rolle bei der Regulierung eher gering

Wirkungsweise der Regulatoren

Vitamin D

  • Fördert Aufnahme von Calcium und Phosphat im Gastrointestinaltrakt
  • Stimuliert Osteoblastenaktivität (Mineralisierung, Knochenauf- und -umbau)
  • Fördert Rückresorption von Calcium und Phosphat in der Niere
    • Phosphatrückresorption nur mit PTH

Parathormon (PTH)

  • Aktiviert Osteoklasten (Demineralisierung des Knochens)
  • Fördert Freisetzung von Calcium und Phosphat
  • Hemmt Rückresorption von Phosphat in der Niere
  • Fördert Rückresorption von Calcium in der Niere
  • Stimuliert Produktion von aktivem Vitamin D

Calcitonin

  • Hemmt Calciumaufnahme aus Nahrung
  • Hemmt Osteoklastenaktivität
  • Fördert Calciumausscheidung über die Niere
  • Senkt Calcium- und Phosphatspiegel im Blut
  • Anwendung als Medikament bei Hyperkalzämie

Regulation durch Rezeptoren

  • Calcium-sensitive Rezeptoren (Nierentubuli, Nebenschilddrüse)
  • Bei zu hohem Serum-Calcium:
    • Hemmung der PTH-Ausschüttung
    • Stimulierung der Calcitonin-Ausschüttung
  • Bei zu niedrigem Serum-Calcium:
    • Stimulierung der PTH-Ausschüttung
    • Vitamin D fördert Osteoklastenaktivität

Weitere Themen

  • Ursachen, Diagnose und Behandlung von Calciumstörungen
  • Hypo- und Hyperkalzämie
  • Quiz zum Calciumhaushalt