Transcript for:
Elektronenkonfiguration

Gudn Doch meine Damen und Herren! Heut machen wir folgendes: Üben, üben und noch mehr üben! Also packt nen Block, nen Stift und Aspirin raus, falls ihr Kopfschmerzen von den Aufgaben bekommt :D Los geht´s! Also heute wollen wir ja die Elektronenkonfiguration üben. Deshalb wäre es nützlich, wenn ihr euch schon das Theorie-Video dazu angeschaut habt! Wenn nicht klickt erstmal hier rein. Ansonsten machen wir eine kurze Wiederholung, bevor wir uns ins Vergnügen stürzen! So sieht die allgemeine Schreibweise für eine Elektronenkonfiguration aus. Das p gibt an, in welcher Periode es sich befindet. Wenn wir uns als Beispiel das Aluminium nehmen, dann würde für p eine 3 dastehen, da es sich in der 3. Periode befindet. Die nächste Variable ist das O. O steht für Orbital. Die Orbitale, die uns momentan interessieren sind s, p und d. Tiefer wollen wir erstmal noch nicht reingehen. Wenn wir uns Aluminium noch einmal anschauen: Es besitzt sowohl s als auch p Orbitale. Also schreiben wir das auch hin. 3s 3p. Vergesst dabei nicht, auch die Orbitale der vorherigen Perioden aufzuschreiben, denn die sind ja nicht leer, sondern auch schon besetzt! Also: 1s 2s und 2p Zu guter Letzt haben wir noch das n. n steht bei uns für die Anzahl der Elektronen, die in dem Orbital enthalten sind. Das s-Orbital kann maximal 2 Elektronen besitzen, das p maximal 6 und das d-Orbital maximal 10 Elektronen. Bei Aluminium, ist bis inklusive 3s alles voll besetzt. Also können wir schon mal die Zahlen dafür eintragen Da Aluminium sich in der 3. Hauptgruppe befindet, hat es 3 Valenzelektronen. Davon sitzen schon 2 in dem 3s-Orbital, bleibt also eines noch übrig. Das sitzt jetzt nämlich im p-Orbital. Und da sich im 3p-Orbital nur 1 Elektron befindet, schreiben wir auch dementsprechend 1 über das 3p. So! Das was ihr jetzt seht, ist die vollständige Elektronenkonfiguration für Aluminium. Damit wir das auch gut drauf haben, machen wir jetzt ein paar Übungen dazu. Hier habt ihr ein paar Aufgaben, die ihr jetzt bitte machen sollt. Und noch diese: Haltet das Video jetzt am Besten dafür an und versucht sie erstmal selber, bevor wir euch die Lösungen zeigen. Und? Habt ihr sie alle? Gut dann zeigen wir euch erstmal die Lösungen. Lasst uns mal 3 davon besprechen, sonst kann das eine Ewigkeit dauern. Schauen wir uns Mal die Aufgabe 2 an. Hier ein kleiner Tipp für euch: Nehmt euch ein Periodensystem raus und fahrt einfach mit dem Finger nach, was wir euch erklären werden. Wir brauchen eigentlich erstmal nur von links nach rechts zu lesen. Also 1s2 bedeutet, dass das s-Orbital voll besetzt ist. Jetzt wären wir bei Helium. 2s2 wieder dasselbe, nun sind wir bei Beryllium. Und so geht das immer weiter und weiter, bis ihr ein Orbital seht, das NICHT vollbesetzt ist! Welches ist das? Genau das 4s1! Also fahren wir Mal mit dem Finger weiter bis zur 4. Periode. So das s verrät uns auch, dass es nur eines der ersten 2 Elemente der Periode sein kann. Zum Schluss brauchen wir noch die hochgestellte 1! Sie verrät uns, dass in dem 4s-Orbital nur 1 Elektron ist. Und das ist genau bei Kalium der Fall! Nice! So schwer ist das gar nicht. Gehen wir gleich zur nächsten Aufgabe. Die 3! Jetzt steht da plötzlich so ne eckige Klammer mit Ar drinnen. Wasch das denn ey! Kein Bock mehr ich werd Busfahrer!!! :D Leute, erinnert ihr euch noch an das Theorie-Video dazu? Diese eckige Klammer ist eigentlich nur eine Abkürzung dafür, bis zu welchem Edelgas der Schale vorher die Orbitale alle schon gefüllt sind! Bei unserem Beispiel mit Aluminium in der 3. Periode wäre das Neon in der zweiten. Die Abkürzung würde dann so aussehen: Und für unsere Aufgabe ist es so: Die eckige Klammer mit Ar ersetzt diese Schreibweise. Das heißt, wir müssen einfach nur ab Argon weiterzählen! Übrig bleibt also noch 3d1 und 4s2. Hier müsst ihr allerdings ein bisschen aufpassen: Beim Aufschreiben der Elektronenkonfiguration ist die Reihenfolge einfach nach den aufsteigenden Zahlen also 1, 2, 3, 4, 5, und so weiter. Die Besetzung der Elektronen ist allerdings etwas anders! Denn bevor das 3d-Orbital besetzt wird, wird das 4s-Orbital zuerst besetzt. Warum? Das liegt daran, dass die Elektronen immer zuerst energiegünstigere Orbitale besetzen möchten. Und energetisch gesehen, ist das 4s-Orbital günstiger als das 3d-Orbital! Also schauen wir auch zuerst auf das 4s. Das ist bei uns auch voll besetzt. Jetzt gehen wir weiter zu dem 3d-Orbital, was nur mit einem Elektron besetzt ist. Und diesem Fall entspricht das dem Scandium. Funktioniert also genau so für die Nebengruppenelemente! Aber was tun, wenn wir das plötzlich anders rum machen müssen?? Auch nicht schwer! Da nehmen wir uns die Abkürzungsschreibweise zu Hilfe. Schaut erstmal in welcher Periode sich Strontium befindet. Aha. Numero 5 also. Für uns heißt das aber auch, dass alle vorherigen Orbitale schon besetzt sein müssen! Deshalb können wir das mit Krypton aus der Periode 4 in der eckigen Klammer abkürzen. Denn, nochmal: Für die Abkürzungen, nimmt man immer nur die Edelgase. Als nächstes können wir ja schon mal wieder die 5 hinschreiben. Dann kommt das s hinzu, da die Valenzelektronen von Strontium sich im s-Orbital befinden. Und zu guter Letzt guckst du auf die Hauptgruppennummer, um herauszufinden wie viele Valenzelektronen Strontium besitzt. 2 Also! Und die können wir jetzt als hochgestellte Zahl über 5s hinschreiben. Tadaa! Fertig ist unsere Elektronenkonfiguration. Also Leute, ich hoffe, dass ihr die meisten der Aufgaben lösen konntet! Falls ihr aber doch einiges falsch habt, und nicht versteht warum, dann wartet nicht sondern schreibt es jetzt direkt unter die Kommentare! Dann können wir uns das Problem Mal zusammen anschauen :) Ansonsten haut rein Leute und bis zum nächsten Mal!