Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Export note
Try for free
Photovoltaikanlagen: Optimale Größe und Wirtschaftlichkeit
Jul 1, 2024
Photovoltaikanlagen: Optimale Größe und Wirtschaftlichkeit
Einleitung
Thema:
Optimale Größe für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen)
Referent:
Michael Zimmermann, Endlich Energiewende
Schwerpunkte:
Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Unabhängigkeit von Energieversorgern, Unterschiede zwischen Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad
Größe der PV-Anlage und des PV-Speichers
Wichtige Faktoren:
Effizienz, Wirtschaftlichkeit
Ziel:
Möglichst viel vom erzeugten Strom selbst nutzen
Heutige Module:
Größer und leistungsstärker als früher, z.B. Monokristallin-Module mit ca. 20% Wirkungsgrad
Solare Sonneneinstrahlung in DE:
Ca. 1000 kWh/m²/Jahr
Ertrag und Anforderungen
Berechnungsbeispiele:
1 m² Modulfläche ≈ 200 kWh Strom/Jahr
5 m² für 1000 kWh Strom/Jahr
20 m² für 4000 kWh Strom/Jahr
Optimale Ausrichtung:
Süden, Neigung 20-40 Grad, verschattungsfrei
Kilowatt Peak (kWp):
Maß für die Spitzenleistung einer PV-Anlage
1 kWp ≈ 1000 kWh Solarstrom/Jahr
Eigenverbrauchsanteil vs. Autarkiegrad
Eigenverbrauchsanteil:
Verhältnis vom selbstverbrauchten zum erzeugten Strom
Autarkiegrad:
Verhältnis vom selbstgenutzten Strom zum Gesamtstromverbrauch
Auswirkungen von PV-Anlagen auf Wirtschaftlichkeit und Unabhängigkeit
Früher:
Geschäftsmodell Volleinspeisung, Einspeisevergütung über 50 Cent/kWh
Heute:
Überschusseinspeisung, Einspeisevergütung ca. 8,2 Cent/kWh
Energiewende:
Einbindung von Heizung (Wärmepumpe) und Mobilität (Elektroauto)
Strombedarf: Auf bis zu 10.000 kWh/Jahr ansteigend
Praxisbeispiele und Berechnungen
Grundlast von Haushalten:
Gleichmäßiger über das Jahr verteilt
Produktion vs. Verbrauch:
Ungleichmäßigkeit durch Jahreszeiten, z.B. Januar vs. Juni
Experimente mit HTW Berlin Unabhängigkeitsrechner:
Tool zur Schätzung von Autarkie und Eigenverbrauchsanteil
Beispielwerte:
Ohne Speicher:
Max. 30% Autarkie möglich, <30% meist realistischer
Mit Speicher:
Bis zu 80% Autarkie möglich, Wirtschaftlichkeit muss geprüft werden
Wirtschaftlichkeit
Kosten und Einsparungen:
PV-Anlagenpreise: Früher 4500-5000 Euro/kWp, heute ca. ein Drittel
Strompreis: Durchschnitt heute 35 Cent/kWh
Beispiel für 6 kWp Anlage: Amortisationszeit ca. 10 Jahre
Größere Anlagen (z.B. 13 kWp):
Amortisation ca. 9 Jahre
Fazit
Optimale Anlagengröße gibt es nicht:
Dach maximal ausnutzen
Zukunft der Energiewende liegt auf den Dächern
Hinweise:
Berücksichtigung individueller Stromverbrauchsprofile, weitere Faktoren wie Modulneigung und Orientierung
Abschließende Empfehlungen
HTW Berlin Unabhängigkeitsrechner nutzen:
Eigenständig ausprobieren
Nächste Themen:
Wirtschaftlichkeit von PV-Speichern, Einfluss von Modulneigung und Ausrichtung (Ost-West statt Südausrichtung)
Weiteres Material:
Videos und Links in der Beschreibung
📄
Full transcript