Transcript for:
Deutsche Satzverbindungen

Satzverbindungen mit aber, doch, jedoch und sondern Hallo Leute, ich bin Nico und heute geht es um Satzverbindungen mit aber, doch, jedoch und sondern. Das Verbindungswort aber kann je nach Kontext eine andere Bedeutung haben. Oft verbindet aber zwei Sätze, bei denen der zweite Satz die unerwartete Folge einer Handlung beschreibt.

Hier ist ein Beispiel für euch. wollte morgen in den Urlaub fahren. Gestern habe ich mir das Bein gebrochen.

Die Handlung in diesem Beispiel ist die Fahrt in den Urlaub. Die unerwartete Folge ist das Brechen des Beins. Mit aber verbinden wir nun diese beiden Sätze.

Ich wollte morgen in den Urlaub fahren, aber gestern habe ich mir das Bein gebrochen. Und hier sind noch ein paar weitere Beispiele für euch. Sabine hat viel gelernt. Aber dann wurde die Prüfung abgesagt.

Das Online-Meeting findet um 10 Uhr statt. Aber die meisten Mitarbeiter können nicht teilnehmen. Wir wollten eine Fahrradtour machen, aber dann fing es an zu regnen. Der Kuchen war sehr lecker, aber nun habe ich Bauchschmerzen.

Katja hat eine neue Frisur, aber ihrem Freund gefällt sie nicht. Ich habe mich sehr auf das Konzert gefreut, aber es wurde plötzlich abgesagt. Aber kann aber auch zwei Sätze verbinden, bei denen der zweite Satz ein Gegensatz zu der Aussage im ersten Satz ist.

Auch hier ein Beispiel für euch. Anna isst gerne Äpfel. Tim isst lieber Birnen.

Der erste Satz ist eine Aussage. Es geht um das Essen von Äpfeln. Das Essen von Birnen ist im zweiten Satz der Gegensatz.

Nun verbinden wir wieder diese beiden Sätze, wie hier in diesem Beispiel. Anna isst gerne Äpfel. Aber Tim isst lieber Birnen. Und auch dazu hier noch ein paar mehr Beispiele für euch.

Ich gehe gerne schwimmen. Aber meine Schwester spielt lieber Tennis. Paul hat ein Auto.

Aber sein Freund Marius hat keins. Barbara findet die Idee gut, aber ich sehe das anders. Mir gefällt das Bild, aber mein Bruder findet es schrecklich. Heute werden wir es nicht mehr schaffen.

Aber morgen wird es klappen. Die Möhren sind günstig. Aber der Blumenkohl ist ganz schön teuer. Blumenkohl heißt auf Englisch Cauliflower. Im Urlaub schaut sich Jan gerne die Sehenswürdigkeiten an.

Aber seine Freundin liegt lieber am Strand. Die kleine Lisa mag... Katzen.

Aber ihr Bruder mag lieber Hunde. Aber kann auch zwei Sätze verbinden, bei denen der zweite Satz die Aussage des ersten Satzes einschränkt. Zum Beispiel wie in diesem Satz.

Die Mannschaft hat das Spiel gewonnen. Es war sehr knapp. Hier ist der erste Satz wieder eine Aussage. Es geht um das Gewinnen eines Spiels. Die Einschränkung ist, dass es knapp war.

Nun verbinden wir diese Sätze wieder. Die Mannschaft hat das Spiel gewonnen, aber es war sehr knapp. Auch hier noch ein paar weitere Beispiele.

Jonas hat alle Dokumente unterschrieben, aber er hat sie noch nicht abgeschickt. Herr Meier kommt heute von der Geschäftsreise zurück, aber er wird erst gegen Abend ankommen. Der Wein schmeckt sehr lecker. Aber er war ganz schön teuer.

Ich wollte heute mit dem Zug nach Berlin fahren. Aber ich habe kein Zugticket mehr bekommen. Ines darf ihren Freund besuchen. aber sie muss spätestens um 18 Uhr wieder zu Hause sein.

Hunde sind tolle Haustiere, aber sie brauchen viel Pflege. Er ist früh ins Bett gegangen, aber er konnte nicht einschlafen. Du hast schon viel gelernt, aber noch nicht genug.

Bei der Satzverbindung mit aber darf man sogar Satzteile weglassen und zwar nur dann, wenn der Nominativ und das Verb im zweiten Satz mit dem Nominativ bzw. dem Verb im ersten Satz übereinstimmen. Auch hier ein Beispiel.

Ich habe ein Auto, aber kein Motorrad. Er ist zwar reich, aber nicht glücklich. Sabine hat viel für die Prüfung gelernt, aber schon wieder alles vergessen. Ich habe einen Laptop, aber auch ein Tablet.

Die Musik ist toll, aber ganz schön laut. Das Referat war interessant, aber viel zu lang. Man kann keinen Satzteil weglassen, wenn nur der Nominativ identisch ist.

Moritz hat schon zwei Stücke Kuchen gegessen. Er isst aber noch eins. Moritz hat schon zwei Stücke Kuchen gegessen, aber er isst noch eins. Oder Susanne trinkt gerne Tee, aber Kaffee mag sie auch. Marie übt seit einer halben Stunde Klavier.

Aber jetzt hört sie auf. Ich wollte meinen Vater anrufen, aber dann bin ich eingeschlafen. Der Zeuge machte eine Aussage, aber er sagte nicht die Wahrheit.

Jan möchte sich ein Computerspiel kaufen. er hat nicht genug Geld gespart. In einer Variante des Hauptsatzes kann man statt aber doch verwenden. Das klingt gehobener und wird in der Umgangssprache nicht so oft verwendet. Das Verb bleibt an derselben Stelle stehen.

Anna isst gerne Äpfel, aber Tim isst lieber Birnen. Anna isst gerne Äpfel, doch Tim isst lieber Birnen. Oder ich gehe gerne schwimmen, doch meine Schwester spielt lieber Tennis. Mir gefällt das Bild, doch mein Bruder findet es schrecklich. Katja hat eine neue Frisur, doch ihrem Freund gefällt sie nicht.

Der Wein schmeckt sehr lecker, doch er war ganz schön teuer. Die Mannschaft hat das Spiel gewonnen, doch es war sehr knapp. In einer anderen Variante von aber im Hauptsatz kann man aber durch jedoch ersetzen.

Allerdings steht in diesem Fall jedoch an erster Stelle und danach folgt das Verb. Auch jedoch wird in der Umgangssprache eher selten verwendet. Anna isst gerne Äpfel, aber Tim isst lieber Birnen.

Anna isst gerne Äpfel, jedoch isst Tim lieber Birnen. Und hier sind noch einige Beispiele. Barbara findet die Idee gut, jedoch sehe ich das anders.

Sabine hat viel gelernt, jedoch wurde dann die Prüfung abgesagt. Die Besprechung findet um 10 Uhr statt. Jedoch werden die meisten Mitarbeiter nicht daran teilnehmen können. Der Kuchen war sehr lecker.

Jedoch habe ich jetzt Bauchschmerzen. Der Zeuge machte eine Aussage. Jedoch sagte er nicht die Wahrheit. Eine eingeschränkte Variante von aber im Hauptsatz ist sondern. Wir benutzen sondern, wenn in zwei Sätzen zu einem Thema etwas Gegensätzliches gesagt wird.

Max ist kein Arzt. Er arbeitet als Automechaniker. Das Thema ist hierbei der Beruf.

Der Gegensatz ist Arzt und Automechaniker. Der erste Satz enthält immer eine Verneinung, sondern steht immer im zweiten Satz. Es ist nicht möglich, diese beiden Sätze umzustellen.

Max ist kein Arzt, sondern er arbeitet als Automechaniker. So, und jetzt... Schauen wir uns noch weitere Beispiele an.

Sandra fährt nicht mit dem Auto zum Supermarkt, sondern mit dem Fahrrad. Mia geht nicht in die Schule, sondern bleibt zu Hause. Patrick ist nicht verlobt, sondern verheiratet Meine Lieblingsfarbe ist nicht rot, sondern blau.

Er hat nicht bar bezahlt, sondern mit Kreditkarte. So, und jetzt seid ihr dran. Versucht mal, eure eigenen Sätze mit aber, jedoch, jedoch und sondern zu bilden und schreibt sie gerne in die Kommentare hinein.

Wir werden sie dann für euch korrigieren. Und vergesst bitte nicht, bei lingoni.com vorbeizuschauen, denn dort findet ihr über 600 Arbeitsblätter sowie über 15.000 5000 Interaktive Übungen für euer Leseverstehen, euer Hörverstehen und eure Aussprache. Bis zum nächsten Mal.

Ciao.