Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Export note
Try for free
Die Reformation und Martin Luther
Sep 16, 2024
Martin Luther und die Reformation
Einführung
Reformation
: Begriff stammt aus dem Lateinischen, bedeutet "Erneuerung".
Ziel: Erneuerung der Kirche.
Probleme der mittelalterlichen Kirche
Kirchliche Ämter werden oft gegen Bezahlung vergeben.
Viele Geistliche sind schlecht ausgebildet und leben nicht nach den kirchlichen Standards.
Päpste und Bischöfe verhalten sich wie weltliche Fürsten.
Das Volk lebt in Angst vor der Hölle und erhofft sich Vergebung der Sünden durch die Kirche.
Ablasshandel: Menschen kaufen sich vom Fegefeuer frei.
Frühere Reformatoren
Jan Hus
: Krytik an kirchlicher Misswirtschaft, als Ketzer verbrannt.
Martin Luther
Lebenszeit: ca. 1483-1546, deutscher Mönch und Universitätsprofessor in Wittenberg.
Erkenntnis: Sündenvergebung nur durch Glauben, nicht durch Geld oder Ablass.
Verfasst
95 Thesen
gegen den Ablasshandel (1517).
Thesen verbreiten sich durch Druck und Flugblätter - eine der ersten Massenmedienkampagnen.
Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche.
Reaktionen der Kirche
Papst belegt Luther mit Kirchenbann und Reichsacht (Recht zur Tötung).
Friedrich der Weise
: Kurfürst von Sachsen, schützt Luther.
Auswirkungen der Reformation
Luther ermutigt viele Menschen, sich gegen Unterdrückung zu wehren.
Bauernkrieg
: Aufstände der Bauern, brutal niedergeschlagen.
1530: Augsburger Bekenntnis gründen die lutherische Kirche.
Unterstützung durch weltliche Fürsten
Fürsten unterstützen die Reformation aus Macht- und Einflussgründen.
Kontrolle über ihre eigenen Kirchen und keine Zahlungen mehr an den Papst.
Landesherren sorgen für geeignete Pfarrer und Seelenheil der Untertanen.
Luthers Privatleben und spätere Jahre
Rückzug ins Privatleben, Heirat mit
Katharina von Bora
, sechs Kinder.
Luthers judenfeindliche Äußerungen und ihre gesellschaftliche Wirkung.
Spaltung Europas
Reformation spaltet Kirche und Reich: Katholiken vs. Protestanten.
Augsburger Religionsfrieden (1555)
: Herrscher entscheiden über Religion der Untertanen.
Motto: "cuius regio, eius religio" - Religion des Herrschers gilt für das Volk.
Folgen der Reformation
Spaltung des Glaubens in Deutschland und Europa für Jahrhunderte.
Trennung im Religionsunterricht und Feiertagen.
Kriege, z.B. der 30-jährige Krieg, um die richtige Religion.
Schlusswort
Reformation hat langfristige Auswirkungen, die noch heute spürbar sind.
Weitere Themen: Zustand der Kirche vor der Reformation und 30-jähriger Krieg.
📄
Full transcript