Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🍫
Vortrag über Urvölker Südamerikas und Schokolade
Jun 9, 2024
📄
View transcript
🤓
Take quiz
🃏
Review flashcards
Vortrag über Urvölker Südamerikas und Schokolade
Einleitung
Willkommen
zum vierten Tag der Kinder Uni Wien.
Thema
: Reise zu den Urvölkern Südamerikas, Bedeutung der Kakaofrucht, Geheimnis der Schokolade.
Vortragender
: Professor Thilo, Experte für Lebensmitteltechnologie.
Über Thilo
Karriereweg
: Früher träumte von Erfinder-Dasein, arbeitet nun an nachhaltiger Lebensmittelwelt.
Forschung
: Lösungen für Gewinnung von guten Inhaltsstoffen aus Obst und Kakao entwickelt.
Geschichte von Thilo
Kindheitserlebnis
durch Serie "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt".
Beitrag zu Technik
: Begeisterung auch in seinen Töchtern geweckt.
Philosophie
: Außerhalb der Box denken und junge Menschen dazu inspirieren.
Traditionelle Schokoladenherstellung
Kakaofrüchte
: Enthalten Bohnen, wachsen am Baum, zweimal jährlich geerntet.
Verarbeitung
: Bohnen ausgeräumt, fermentiert (mikroorganischer Prozess), danach getrocknet und transportiert.
Rösten und Kaschieren
: Rudolf Lind hat Kaschierung für schmelzende Schokolade erfunden.
Endprodukt
: Tafeln mit Milchpulver und Zucker (teilweise sehr viel Zucker).
Bedeutung der Kakaofrucht
Wertschätzung
der Herkunft und Inhaltsstoffe.
Aufbau
: Blüten und Früchte in verschiedenen Reifestadien.
Inhaltsstoffe
: Wasser, Fett, Polyphenole, Theobromin, Koffein; Aromastoffe spiegeln Herkunft wider.
Fermentation
: Essigsäure entsteht, die Schokolade bitterer macht.
Moderne Schokoladenherstellung
Innovative Prozesse
: Vermahlung mit Wasser, Abtrennung der Kakaobutter bei niedrigen Temperaturen.
Vorteile
: Mehr Aromastoffe, weniger Essigsäure, mildere Schokolade mit hohem Kakaoanteil.
Einfluss Urvölker (Mayas)
Geschichte
: Sesshaft vor 1100 Jahren v. Chr., erstes Schokoladengetränk (Schoko = Kakaobohne, Atel = Wasser).
Verarbeitung
: Kakaobohnen zwischen Steinen zerkleinert und mit Luft versetzt.
Bitterstoffe
: Oxidation reduziert Bitterkeit, Schokolade wurde milder.
Thilos Forschung und Projekte
Anfang
: Erste Experimente 2006, Kooperation mit Roland in Venezuela.
Entwicklung
: Verfahren zur Aromaerhaltung entwickelt; neue Fabrik im Kanton Schwyz.
Erfolge
: Unterstützung durch Interessierte wie Yello-Mitglied Dieter Meier.
Produktionsprozess in der neuen Fabrik
Technikum
: Verschiedene Mühlen, zentrifugaler Prozess für physikalische Trennung von Kakaobutter.
Ablauf
: Wasser und Kakao vermahlen, Kakaobutter und andere Bestandteile separiert.
Produkte
: Eignung für Schokolade, Eiscreme und weitere Anwendungen.
Motivation und Aufruf
Thilos Rat
: Nicht aufgeben, offen für Neues sein, Experimentieren und Forschen.
Zukunftspläne
: Interaktion mit Kindern und Jugendlichen fördern.
Abschluss
Ermutigung
an die Kinder, kreative Beiträge zu liefern und neugierig zu bleiben.
📄
Full transcript