Transcript for:
Vortrag über Urvölker Südamerikas und Schokolade

liebe kinder herzlich willkommen vierter tag der kinder uni wien wir gehen heute eine reise zu den urvölkern südamerikas entdecken die bedeutung der kakao frucht und lüften das geheimnis von schokolade dies und vieles mehr wird thilo euch heute erzählen er ist professor für lebensmitteltechnologie hier und der zaw und schon als kleiner junge träumte er davon erfindet zu werden heute forscht er mit seinem team in vence viel an lösungen für eine nachhaltige lebensmittel welt dabei wurden neue lösungen für die gewinnung von mehr vom guten aus trauben äpfel orangen café insekten und auch cacau entwickelt über eines seiner abenteuer wird er heute berichten die schokolade mehr vom guten aus der natürlichen cacaus wochen ja vielen dank herr liebe elisabeth lieber zuhörerinnen und zuhörer ist ein bisschen schade dass wir heute nicht hier sein könnte die schokolade degustieren aber was noch viel trauriger für mich ist ich kann leider nicht auf eure fragen eingehen daraus ziehe ich jeweils recht viel und kann das neue in die welt lassen aber wie kam es erst mal dazu elisabeth hat mich vorgestellt ich komme aus wädenswil bin jetzt 23 jahre an der zhb tätig und wir haben uns ein paar gedanken gemacht zum thema lebensmittel architektur foto architekturbüro das nennen da geht es um die struktur komplexer systeme wir wollen besser verstehen wie lebensmittel produziert werden aus welchen rohstoffen die entstehen unter welchen bedingungen sie hergestellt werden wie sieht es aus mit dem umwelt verbrauch wie wirkt sich das auch auf die sozialen systeme die menschen die die rohprodukte herstellern aus über die gesamte kette der wertschöpfung bis hin zu euch den verbraucherinnen und verbrauchern aber bevor ich jetzt über die schokolade berichte möchte ich mit euch teilen was mich eigentlich dazu gebracht hat das zu machen was ich heute so machen darf ich bin 1966 geboren und ein paar jahre später wir hier seit 1972 kam ein film ins fernsehen er hat geheißen robbi tobbi und das fliewatüüt ihr habt gerade die erkennungsmelodie von dieser serie gehört und ja das hat mich nicht mehr losgelassen es ging um einen jungen der besucht wurde von einem roboter und der junge war konstrukteur erfinder hat ein fluggerät konstruiert ein schlägertyp etwas was fliegen konnte was auf dem wasser fahren konnte und was fahren konnte und die zwei haben dann miteinander ganz diverse abenteuer erlebt und ja das hat mich irgendwie nicht mehr losgelassen dann gab es eine episode lego technic das ist leider nicht der hubschrauber den ich damals gebaut haben und dann meine beiden töchter die sind auch mittlerweile technik begeistert die haben nicht nur mit barbie puppen gespielt sondern eben auch damit und das hat jetzt meine älteste tochter ja auch schon vor jahren gebaut als sie in dem alter war wie ich damals ja das ist der grund warum ich eigentlich hier stehe und diese balance wieder aus der box kommen die stehen eigentlich dafür dass ich immer versuche außerhalb der box zu denken und junge menschen wie euch vielleicht dazu zu bringen das auch zu tun warum habe ich den helm auf ich komme von der baustelle stimmt wirklich gerade eben wir bauen eine neue schokoladenfabrik im kanton schwyz freienbach und da habe jetzt dann diese schokolade die wir hier schon mal im testbetrieb hergestellt haben und dies auch heute schon zu kaufen gibt hergestellt ja bevor man verstehen kann was das besondere jetzt an der neuen schokolade ist dachte ich mir wäre es sinnvoll mal zu zeigen die eigentlich traditionell schokolade hergestellt wird wir haben auf der einen seite diese chaoten na da sind bohnen drin sind früchte hier ganz links gezeigt die wachsen an bäumen ihr seht die nachher noch und wir hätten zwei mal im jahr etwa man früher einmal im spätjahr gepflückt die brauchen relativ viel wasser und wärme und dementsprechend kommen diese kakaobäume sehr nah am äquator vor nachdem sie gepflückt werden werden die bohnen sind etwa 50 pro frucht ausgeräumt diese bohnen sind von fruchtfleisch umgeben das relativ zuckerhaltig ist die boden an sich sind vergleichsweise bitter also sehr viel sogenannte polyphenole enthalten um die pumpe die die bohnen umgibt absoluten wird in kamenz prozess gemacht das heißt mikroorganismen vermehren sich auf diesen rechts zuckerhaltigen substrat und setzen bestimmte stoffe um dadurch wird auch die konsistenz verändert und die bohnen können von der pumpe getrennt werden danach folgt die trocknung und der transport kakaobohne bohnen wachsen in der schweiz nicht hier können sie schon in der tropenhalle mal anschauen in zürich da steht ein baum aber leider ist es nicht warm genug hier damit wirkung direkt in der schweiz produzieren können nach dem transport zur verarbeitung werden die bohnen gerüstet danach müssten sie zerkleinert werden und werden kaschiert diesen prozess hat der rudolf lind erfunden im vorvergangenen jahrhundert und hat dadurch erst ermöglicht dass es tag schmelzende schokolade gibt da gibt es jetzt ganz neu auch das sogenannte home of chocolate von der wind foundation kann ich euch sehr empfehlen wenn ihr euch für schokolade interessiert und es wird wieder möglich sein dort hinzugehen besucht mal diesen standort und schaut euch das doch persönlich ja dann werden die die diese masse die entstanden ist durch das kaschieren und vor das walzen wird in tafeln abgegossen und ihr habt das was ihr an schokolade so mögt vorher wird noch je nachdem was wir an ein produkt hergestellt werden soll wenn es mit schokolade isst kommt milchpulver hinein bei den meisten schoko laden kommt aber auf jeden fall zog er hinein bitte achtet da ein bisschen drauf schaut mal auf die rückseite der verpackung was deklariert ist viele schokoladen enthalten deutlich mehr zucker als kakaopulver ja wir beginnen bei der frucht wir haben das überschrieben mit der verehrung der kakao frucht also uns geht es darum dass wir die herkunft dieser früchte wirklich schätzen und dass wir all das was an positiven in der frucht drin ist auch möglichst zu euch zu denen die die produkte genießen wollen bringen müssen wie gesagt die früchte hier seht ihr sie wachsen an einem baum und das interessante daran ist dass nebst den früchten die zum teil unterschiedliche reife stadien haben ihr seht da verschiedene farben gibt es sogar zur gleichen zeit blüten das heißt hier im tropischen urwald oder auch in plantagen sind verschiedene stadien der frucht entwicklung vorzufinden wie gesagt es gibt zwei haupt endtermine einer ist im frühjahr und einer im herbst das sind mikroskopische aufnahmen die einen schnitt durch das zellgewebe zeigen die hauptkomponenten sind natürlich in flammen zuerst mal wasser aber hier kommt sehr viel auch fett vor in der trockensubstanz enthalten die kakaobohnen mehr als 50 prozent fett sind also sehr energie spendend und wenn ihr euch vorstellt dass dann noch zucker hinzu kommt ist es wirklich so dass dieses produkt ein genussmittel ist und in maßen genossen werden sollte sonst habt ihr unter umständen die gleichen probleme wie ich und entwickelt eine gewisse fettleibigkeit nicht um eine entschuldigung aber zur erklärung ich bin mal bauer sozialisiert und arbeit jetzt aber eher als forscher und da brauchen wir nicht mehr so viel kalorien aber sich das abzugewöhnen wenn man mal als kind in diesem umfeld groß geworden ist es nicht so ganz einfach also vorsicht mit solchen genussmitteln die sehr viel zucker und fett enthalten hier sind verschiedene inhaltsstoffe aufgeführt ich möchte da gar nicht in die tiefe gehen vielleicht noch eins dass ihr das mal gehört hab das sogenannte theobromin das ist ein alkaloid mit dem schützt sich die pflanze zum beispiel pilzlichen schädlingen oder vor anderen schädlingen wie insekten das tu wien und auch das koffein koffein kennt ihr vielleicht eher sind alkaloide und die wirken bei für den menschen aufputschend erregend ein café ist das drin und auch im t solche verbindungen und hier eben auch in der in der kakaobohne nebst den hauptkomponenten gibt es aber ganz interessante neben komponenten das sind die sogenannten aromastoffe dir durch die nase wahrnehmen könnt wenn ihr an der schokolade riecht was eher selten vorkommen sondern traut die auf dem gaumen und hab dann entsprechend eine impression retro nasal nennen wir das beim ausatmen werden auch diese moleküle über die nase ausgeatmet und ihr habt dann diese wahrnehmung die rechte abbildung zeigt das orchester das eine melodie spielt im prinzip erzählt jede natürliche aroma komposition eine kleine geschichte die geschichte handelt von der herkunft von den bedingungen in denen die pflanzen gewachsen sind und natürlich auch vom zeitpunkt der ernte der verarbeitung und so weiter das heißt also die aromastoffe sind spiegel der herkunft der kakaobohne und am ende auch der schokolade wie vorhin schon im überblick gezeigt nach der ernte der früchte und dem ausräumen kommt es zu einer fermentation und der sehr einfachen bedingungen hier gezeigt im urwald ihr könnt euch vorstellen das ist für mikroorganismen ein eldorado die besiedeln dann insbesondere die pumpe die ihr recht zuckerhaltig ist da gibt es zum beispiel häfen die wie bei der weinherstellung aus dem vorhandenen zucker alkohol erzeugen und aus dem alkohol wird dann eine weitere umsetzung in form der essigsäure produktion stattfinden das heißt es gibt es sich bakterien sind pilze das sind jetzt bakterien die unter einfluss von sauerstoff den alkohol zu asics euro umsetzen und das ist ein ganz wesentlicher grund warum schokolade mit hohem kakaoanteil auch relativ sauer und bitter liegt ja diese essigsäure verstärkt nachher bei hochprozentigen schokoladen sagen wir über 70 prozent auch den bitte eindruck und ich denke das ist der grund weil viele von euch lieber die mit schokolade essen die mit schokolade hat aber deutlich mehr zucker einmal ist dass die laktose aus der milch und es ist noch die zugefügte saccharose mit schokoladen haben häufig um die 50 manche sogar und bitte achtet darauf bis zu 75 prozent zucker und ja der grund dafür ist natürlich dass zuckersüß macht zucker kann aber auch abhängig machen und dementsprechend wäre es eigentlich viel viel besser wenn man weniger von dem zucker konsumieren würde nachdem fermentation prozess bei dem diese essigsäure entsteht die heute unvermeidbar ist werden die kakaobohnen im urwald getrocknet und das ist wirklich so dass es mehr oder weniger frei zugänglich ist die sonne wirkt da und spendet die wärme damit die kakaobohnen trocknen und unter umständen noch anhaftende rest pumpe ebenfalls trocknet weil wenn das nicht passiert dann könnten wiederum mikroorganismen die ganze ernte zerstören nachher auch während dem transport ja die bohnen so verändern dass er nachher weniger genießbar oder ungeeignet sind für den menschlichen verzehr außerdem könnt ihr euch auch noch vorstellen dass verschiedene urwaldbewohner da gerne mal zum naschen hingehen wenn keine aufpasst und dann ist es auch möglich dass die dame ihr geschäft verrichten was zur kontamination mit bakterien führen kann salmonellen beispielsweise die wir sicherlich in einem lebensmittel haben wollen weil dadurch auch krankheiten übertragen und ausgelöst werden kann ja man kann das ganze auch anders machen vielleicht habt ihr ganz neue schokoladen typen in der letzten zeit beobachtet spricht man von schokoladen die leicht pink sind erstmal ist es so dass die kakaobohnen von natur aus sogenannte anthocyane enthalten das sind rote farbstoffe das heißt also am anfang erstmal alles pink ein bisschen zumindest und dann unter einschluss des sauerstoffs wird es dann relativ schnell braun was hier zu sehen ist ist dass man auch die pulp abbrennen kann die pumpe ist wie gesagt zuckerhaltig dass ihn auch säuren drin daraus kann man getränke herstellen oder jetzt auch ganz neue schokoladen die mit pulp gesüßt werden und dadurch ein produkt erzeugt wird das zu 100% aus der kakao frucht entstellt kommen wir zu unserem prozess der etwas anders ist als der standard prozess und als wir das entwickelt haben und da war ich nicht allein unterwegs sondern ich war mit einem guten kollegen dem roland in venezuela unterwegs und wir waren 2006 das erste mal in einer schokoladenfabrik wirklich ich hatte davon keine ahnung ursprünglich habe ich winzer gelernt und dann getränke tischen nur biologie studiert ich etwas mit mikrobiologin aroma forschung beschäftigt kam nach wädenswil als dozent für weinbereitung und ja wie das schicksal so spielt stand ich plötzlich 2006 in der schokoladenfabrik in venezuela wo hervorragende kakaobohnen qualitäten verarbeitet werden mein kollege der roland wie es mich daraufhin die ganze aromatik von diesen wunderbaren kakaobohnen ist er in der luft könnte man ganz verfahren entwickeln damit mehr aromastoffe nachher in die fertige schokolade hineinkommen du kannst bestimmt da was machen mit der technologie du schon den anderen bereichen angewandt hast und ich habe ihm gesagt du ich habe überhaupt keine ahnung davon aber er hat keine ruhe gegeben und so haben wir auf dem rückflug von caracas nach zürich eigentlich das verfahren entwickelt auf dem blatt papier geschrieben so wie es heute umgesetzt wird und auf deren grundlage dieser fabrik jetzt entsteht also manchmal ist es aus meiner sicht aus meiner eigenen erfahrung sehr sehr gut wenn man nicht zu viel weiß sondern wenn man bereit ist von anfang an etwas neu zu denken und das hat hier stattgefunden jetzt ist ja von den südamerikanischen völkern die rede gewesen gibt es verschiedene hochkulturen die in eine rolle gespielt haben bleiben wir mal bei den mayas die sind etwa 1100 jahre vor christus sesshaft geworden und die haben im prinzip die schokolade erfunden damals war das aber ein getränk das ja eigentlich nur den höchsten priestern und dem adel ausgewählten persönlichkeiten vorbehalten war das wurde als belebendes getränk auch zu hochzeiten und anderen ritualen gereicht und die haben die bezeichnung schoko geprägt schoko für die kakaobohne und atel steht für wasser schokoladen und unsere heute heutige schokolade sind also zumindest mal von der begrifflichkeit her miteinander verband nun das waren wirklich sehr sehr fähige beobachte und die haben festgestellt das der größte prozess offensichtlich einen positiven einfluss mal hat und so haben sie steinplatten damals hatte man schon eine recht hohe kultur auch mit entsprechenden stein reifen entwickelt das ist also ein einmal stein und eine steinplatte und zwischen stein und und der platte wurden die kakaobohnen zeigt warnt die haben das offensichtlich wie hier auch dargestellt doch mit einer rüstung verbunden es gibt andere darstellungen die zeigen sogar die steinplatte auf dem vorher sagen wir es wirklich eine vermahlung bei etwas höhere temperatur stattgefunden vielleicht auch ein bus prozess und dann könnt ihr euch vorstellen bei etwa 50 55 prozent massen prozent fett in so eine kakaobohne hat das was sie da vermahlen haben auf dem stein geklebt und das war wirklich sehr schwierig dass darunter zu holen was haben sie gemacht sie haben wasser hinzu genommen und mit dem wasser das praktisch vom stein wieder abgewaschen und getrunken aber bevor sie es getrunken haben haben sie offensichtlich noch mal dass es hier auch gezeigt entweder luft hinein geblasen oder durch um lehren auch die flüssigkeit in intensiven kontakt mit der luft gebracht oder sie haben so was wie ein quell eingesetzt um entsprechend wiederum luft hinzu zu bringen bevor sie es genossen haben jetzt was macht die luft am anfang sind er ist hat er von diesen stoffen vorhin schon gesprochen die nennt man polyphenole manche von ihnen nennt man kann ihn das verweist also auf die herkunft auch im holz sind tannine vorhanden und die sind zum teil auch bitter durch den luft zusatz haben die beobachtet so nehme ich an meine konnte ich mit dem keinen austausch legen dann aber durch den luft zusatz das können wir heute noch nachvollziehen auch chemisch analytische kommt es zur oxidation dieser bestimmten polyphenole und durch die oxidation bilden sich längere ketten die tannine sind dann weniger aggressiv und dadurch wird das getränk milde das trifft genau so auch für schokolade zu durch den sauerstoff kontakt insbesondere auch den wasserkontakt entwickeln sich verschiedene aromastoffe die werden freigesetzt und es entstehen solche oxidation produkte ihnen gerade was die gerbstoffe betrifft weniger gebannt und weniger bewirken was die maya star 1100 jahre vor christus noch alles hinein getan haben da gibt es wenig erkenntnisse darüber es ist schon denkbar dass die das auch mit gewürzen gemischt haben aber die ursprungs anwendung schoko ertl war mit wasser und das ist der springende punkt auch für uns gewesen wir haben die kakaobohnen das unternimmt eigentlich sonst kein schokoladenhersteller mit wasser vermahlen in einem bestimmten verhältnis und wir können durch das so vorstellen wie zb in auf einen solchen steinplatte oder vielleicht habt ihr zuhause einen haushalts moerser da könnte das auch mal ausprobieren wenn die kakaobohnen zur verfügung habt dann gebt jedoch kein verstoß die mit dem pistol in dem porzellan oder in dem stein moerser ein studierender der heute für diese firma die wir gerade am aufbauen sind arbeitet andreas alter koch gelernt bei uns dann studiert er hat in seiner diplomarbeit das thema untersucht und hat mir dann bei seiner abschlusspräsentation gesagt dass er etwa 50.000 mal dass bis tel durch den war sehr gerührt hat also es war sehr aufwendig und er hat nachher nicht nur eben nachgesehen nachgemessen wie groß die partikel sind sondern eben auch inhaltsstoffe das also dieses fein vermahlen das bringt insbesondere mit wasser einiges im bank spannend ist wenn wir das heute vergleichen wir waren wirklich auch sehr überrascht hat sich große mühe gegeben beim malen er konnte partikel erzeugen von etwa 5 mikrometer größe das sind fünf tausendstel millimeter also ist ein ganz kleines partikel dass durch so ein stein wasser erzeugt werden kann und dass heute großtechnisch zu machen sind die aufwendungen sehr groß ja was sie hier sehen ist eine schleuder im prinzip wir arbeiten also wie die mayas mit wasser vermahlen die kakaobohnen ganz fein und können dann unter einsatz dieser zentrifuge ist eine horizontale schnecken zentrifuge in einem kontinuierlichen verfahren die kakaobutter abtrennen jetzt gefragt ihr natürlich warum dieser aufwand ja das tun wir bei temperaturen unter 50 grad celsius vielleicht habt ihr schon mal was von der produktion von olivenöl gehört wie das vonstatten geht das macht man ja auch bei den besonders guten qualitäten extra virgin also extra jungfräulich wird die qualität bezeichnet bei niedrigen temperaturen um möglichst wenig aromastoffe zu verlieren und wir machen das bei etwas höheren temperaturen als bei der olivenöl gewinnung aber auch bei vergleichsweise niedrigen temperaturen wird ansonsten die verarbeitungs temperaturen bei der herstellung von schokolade leicht bei 80 90 grad liegen vorher wird noch geröstet bei relativ hohen temperaturen kommt drauf an und der 20 bis 170 grad celsius auch zum teil mehrere minuten wir verarbeiten ausschließlich getrocknetes ungelöste das material das wird vorher die bakterien dann mit wasser vermahlen dann schickt mir das hier die zentrifuge und es kommt nachher auf der einen seite das fett raus die kakaobutter die sehr aromatische ist ganz im gegenteil zu dem was im standardprozess dahin steht standard prozess wird die kakaobutter bei temperaturen über 200 grad celsius gewonnen dadurch verändern sich verschiedene inhaltsstoffe und die kakaobutter riecht manchmal dann sogar nach verbrannten reifen also nach gummi poel die eine starke bremsung hinter sich haben und dementsprechend musiker kakaobutter im konventionellen prozess auch und aromatisiert werden bei uns muss das nicht gemacht werden weil wir gewinnen diese kakaobutter sehr schonend und dementsprechend ist die auch höchst aroma reich und spiegelt die varietät also die sorte die herkunft und sogar den jahrgang der kakaobohne wieder wir sitzen eigentlich außer wasser kein anderes agents ein und dieser schleuder prozess ist ein physikalisches verfahren also da kommt kein zusatzstoff hinein spur physik ihr habt das vielleicht oder ganz sicher schon beobachtet wenn ihr zu hause eine suppe kocht und habe da fett bestandteile mit drin in der suppe dann schwingt das fett oben auf dem wasser und genau das machen wir uns hier zu nutze gelb gekennzeichnet das ist die kakaobutter blau das wasser braun der feststoff und es hat noch einen kleinen nebeneffekt nämlich durch den einsatz von wasser haben wir die chance die essigsäure die so stört von der ich euch vorhin berichtet habe abzutrennen weil etwa 80 prozent der essigsäure können wir über den prozess abgetrennt werden das heißt wir haben nachher hochprozentige schokoladen 70 75 80 prozent da ist dann auch noch etwas zucker drin aber viel weniger als in vergleichsprodukten klar gibt es auch andere hochprozentige schokoladen aber die haben dann wieder diese essigsäure drin und wirken bitterer und saurer hat die schokolade die wir mit dem verfahren herstellen das heißt wir haben schokolade die hohen kakaoanteil hat und dabei vergleichsweise wenig bitter und weniger praktisch gar nicht mehr da ist ja das ist ein blick in unser technikum ich habe vorhin schon gesagt solche dinge kann man nicht allein unternehmen da sind ganz viele menschen die da seit 2006 mitgewirkt haben wir haben 2007 die ersten versuche durchgeführt ersten kreationen aus venezuela in wädenswil verarbeitet damals noch mit einem getränke bekannte und haben dann verschiedene auch neue maschinen konstruiert zusammen mit den herstellern und dann eine pilotphase gehabt es hat sehr lange gedauert bis wir jemanden gefunden haben der das auch dann kommerzialisieren wollte also jetzt diese fabrik baut eigentlich alle etablierten großen schokoladenhersteller wollten kein wasser im system haben und wollten auch bei ja der etablierten technik bleiben ich hatte das eigentlich schon aufgegeben und mein kollege hat es aber nicht gemacht vielleicht wenn wir das noch mitnehmen wollte von mir gebt nicht so leicht auf und plötzlich stand dann der herr in der mitte bei uns im technikum vielleicht eure eltern kennen denn ist ein schweizer techno pionier die der meyer mit der gruppe yellow dem einen blank dritte zusammen auf ihr kennt vielleicht das ein oder andere lied ich versuche es einfach mal oh yeah das kann er natürlich viel besser das ist von ihm und er hat auch verschiedene andere projekt im lebensmittelbereich und plötzlich stand er bei uns im labor hat gesagt wir machen da was ja hier seht ihr ganz viele menschen die seit dem beigetragen haben heute waren wir wie gesagt in der fabrik an einem anderen ort als der hier das sind dann schon über 30 menschen die da wirken also auf der baustelle noch viel mehr arbeit und 30 angestellte jetzt und durch die situation die wir jetzt mit co wird erlebt haben hat sich das natürlich alles leider verzögert eigentlich wollten wir schon zu weihnachten jetzt neue schokolade produzieren dort aber das wird sich noch wohl bis anfang nächstes jahr hinziehen ja ich könnte viele menschen hier vorstellen einen möchte ich noch vorstellen das ist der franko special ihr seht das angeschrieben der hat krise gelernt bei uns in meenz wie es studiert und war praktisch von der ersten sekunde dabei als ich von venezuela zurück haben habe ich ihn gefragt wann wir das mal probieren und der war offen genug das auszuprobieren und heute ist er in diesem unternehmen auch für die applikation und eben auch die forschung und produktentwicklung zuständig eine ganz schöne geschichte auch für uns als bildungsinstitution dass da heute so viele menschen die auch an der zaw studiert haben arbeiten dürfen ja zur technologie weg kommen verschiedene mühlen zum einsatz wir werden in der schweiz produziert in rheinfelden wir erzeugen dann das seht ihr in der bildmitte an ein brei aus wasser und kakao und da wird dann getrennt mit dem dekanter was ist der prozess sieht sehr kompliziert aus ich weiß wir setzen auch sehr viel technik ein aber praktisch keine chemie dann entstehen diese komponenten das ist das kakaopulver die kakaobutter das natürliche aroma und trocken extrakt polyphenol extrakt wie gesagt das kann man dann zu ganz verschiedenen schokoladen wieder zusammenstellen oder kann das auch im lebensmittelbereich einsätzen für die herstellung von eiscreme der sonstigen leckeren sachen ja was ist unsere motivation damit umzugehen das sind diese jungen menschen einige von ihnen sind schon länger da draußen unterwegs an eigene unternehmen gegründet nachdem sie bei uns studiert und gearbeitet haben das gibt sehr viel motivation für mein team und mich und die haben dann eben ganz verschiedene produkte hergestellt die solche pralinés zum beispiel mit füllung das braucht am ende wirklich aber auch menschen die daran glauben und bereit sind in so eine neue entwicklung zu investieren das war und ist die der mayer der an die sache geglaubt hat von anfang an nachdem wir mal unsere des schokoladen probiert hat dann war es noch ein langer weg bis 2014 den hier miteinander gegangen sind und jetzt stehen wir doch in wenigen wochen vor der inbetriebnahme die ersten signale tests der steuerung laufen jetzt gerade nächste woche werden wir mal eine so genannte wasserfahrt machen das heißt wir probieren das system aus und schauen ob die steuerung auf funktioniert und nächstes jahr geht es dann los wie gesagt ich bin da auch er kann sich jetzt keine produktmuster keine schokolade zum degustieren geben und euer feedback einholen vielleicht können wir so was ähnliches mit der kinderuniversität mal zu anderen seiten wiederholen wäre schön weil wie gesagt die interaktion mit euch wäre mir heute sehr wichtig gewesen ist vielleicht in zukunft noch möglich ich bin auch ein paar jahren ebenfalls euch die lebensmittel technologien interessiert kommt doch zu uns und studiert das ein anliegen noch es wird da draußen extrem viel behauptet sehr schön wenn man erst beobachtet dazu muss man häufig mal was ausprobieren experimentieren haltet euch das an zu manchen zeiten bin ich so naiv und gehen die sache vollkommen unvoreingenommen mit meinem team ran wie ich damals war als ich 1972 im september das erste mal robbi tobbi und das fliewatüüt gesehen habe und ja zum finder geworden bin danke schön ich wünsche euch viel freude ob mit oder ohne schokolade und bleibt neugierig vielen dank für diesen schönen vortrag wenn ihr jetzt nur fragen habt an thilo zur schokolade und herstellung von schokolade dann könnt ihr die auf unserer webpage schreiben und wir werden euch diese beantworten und ich möchte euch auch nochmal an unseren wettbewerb erinnern mach doch zeichnungen bastelarbeiten schick zu jedem vortrag eine zeichnung oder etwas gebasteltes 1 und es gibt einen ganz tollen preis zu gewinnen zum beispiel ein techno rama ausflug für die ganze familie bleibt dabei bleibt gesund und bis nach den weihnachtsferien