Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🌱
Photosynthese und Calvin-Zyklus erklärt
Apr 28, 2025
Die dunkle Seite der Photosynthese
Einführung
Dunkle Reaktion auch als Calvin-Zyklus bekannt
Bezeichnung „Dunkle Reaktion“ irreführend, da sie am Tag stattfindet
Melvin Calvin als Entdecker
Zusammenhang mit der Lichtreaktion
Beide Reaktionen finden in den Chloroplasten statt
Lichtreaktion an den Thylakoidmembranen
Dunkle Reaktion im Stroma
Ablauf der Lichtreaktion
Lichtenergie wird absorbiert
Wasser wird gespalten (Fotolyse): entsteht Sauerstoff, Protonen
Erzeugt ATP und NADPH, die in der Dunklen Reaktion verwendet werden
Die Dunkle Reaktion / Calvin-Zyklus
Ziel
: Herstellung von Zucker aus CO2
Phasen
:
Fixierung von CO2
6 Moleküle CO2 werden an Ribulose-1,5-bisphosphat (C5-Zucker) angehängt
Erzeugt instabile C6-Körper, die zu 12 Molekülen 3-Phosphoglycerat zerfallen
Reduktion
Jedes 3-Phosphoglycerat erhält ein zusätzliches Phosphat von ATP
Bildung von 1,3-Bisphosphoglycerat
NADPH reduziert das Molekül weiter, Phosphat wird abgespalten
Entstehung von Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P)
2 Moleküle G3P verlassen den Zyklus und bilden Glukose, Saccharose, Stärke
Regeneration
10 Moleküle G3P regenerieren Ribulose-1,5-bisphosphat
ATP liefert Phosphatgruppe zur Regeneration
Energieverbrauch und Regeneration
Herstellung eines Glukosemoleküls benötigt 18 ATP und 12 NADPH
ATP und NADPH durch Lichtreaktion regeneriert
Zusammenspiel aus Licht- und Dunkelreaktion essentiell für die Zuckerproduktion
Wichtige Enzyme
Ribulose-1,5-bisphosphat carboxylase/oxygenase (RuBisCO)
Häufigstes Protein im Chloroplasten, potentiell häufigstes Enzym auf der Erde
📄
Full transcript