Kostenrechnungen: Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung
Einführung
- Ziel beider Kostenrechnungen: Kosten auf Kostenträger verteilen
- Verwendung von:
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
Vollkostenrechnung
- Verteilung aller Kosten (variable und fixe) auf Kostenträger
- Langfristige Ausrichtung
- Ergebnis: Selbstkosten
- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
- Grundlage für Preiskalkulation und Produktionsprogrammplanung
- Vorteil:
- Nachteil:
- Keine verursachungsgerechte Kostenverteilung
- Gefahr der "Fixkostenproportionalisierung"
- Führt zu Fehlentscheidungen
Beispiel: Jan bei der Drive for Life GmbH
- Selbstkosten von 30.000 € pro Speedster 2000
- Verkaufspreis: 47.000 €
- Produktionsmenge verringert -> Selbstkosten steigen auf 40.000 €
- Gewinnspanne wird kleiner
Teilkostenrechnung
- Verteilung nur der variablen Kosten
- Verursacherprinzip
- Ergebnis: Deckungsbeiträge
- Grundlage für Preiskalkulation und Produktionsprogrammplanung
- Zeigt ob Produktion zur Deckung der Fixkosten beiträgt
- Beispiele für Teilkostenrechnungen:
- Deckungsbeitragsrechnung
- Grenzplankostenrechnung
- Fixkostendeckungsrechnung
- Direct Costing
Zusammenfassung
- Beide Rechnungen zielen auf die Zuordnung von Produktionskosten auf Kostenträger
- Unterschiede:
- Vollkostenrechnung: Alle Kosten
- Teilkostenrechnung: Nur variable Kosten
- Strikte Zuordnung nach Verursacherprinzip bei Teilkostenrechnung
Hier endet der Vortrag von Nico von Simple. Weitere Unterstützung für Klausurvorbereitungen wird angeboten.