📚

Tipps zur Erstellung von MOOCs

Aug 23, 2024

Erstellung eines eigenen MOOCs – Wichtige Überlegungen

Einführung

  • Ziel: MOOCs erstellen und selbst MOOC-Maker*innen werden.
  • Vorab: Didaktischer Hintergrund muss durchdacht werden.

Verständnis und Erfahrung mit MOOCs

  • Empfehlung: Einen existierenden MOOC besuchen, um Struktur kennenzulernen.

Zielgruppenanalyse

  • Frage: Wer ist die Zielgruppe?
    • Anfänger*innen ohne Vorwissen
    • Expert*innen für Spezialisierung
  • MOOC-Gestaltung hängt von der Zielgruppe ab.
  • Vorkenntnisse und Fachvokabular auf der Startseite kommunizieren.

Lernziele und Kursinhalte

  • Lernziele definieren: Was sollen Teilnehmende am Ende wissen/können?
  • Kursinhalte entsprechend der Ziele und der Zielgruppe auswählen.
  • Gefahr der Überforderung durch zu viele Inhalte.
    • Tipp: Eventuell Teil 2 des MOOCs anbieten.

Strukturierung des Kurses

  • Inhalte in Lektionen unterteilen.
  • Lektionen können aufeinander aufbauen oder einzeln besucht werden.

Selbstständiges Lernen fördern

  • Klare Arbeitsaufträge und logisch aufgebaute Inhalte sind essentiell.
  • Zweitmeinung einholen für Inhalte.
  • Einheitliche Struktur der Lektionen.

Konsistenz der Materialien

  • Materialien sollten aus Videos, Texten und Quizfragen bestehen.
  • Keine Stereotypen und sensible Inhalte.
  • Offene Lizenzen erforderlich.

Multimedia-Inhalte

  • Videos: Wichtigster Bestandteil jeder Lektion.
  • Texte: Einleitungen und zusätzliche Informationen.
  • Dokumente, Links, Bildergalerien und interaktive Übungen.

Kommunikation und Interaktion

  • Foren für Austausch nutzen.
  • Diskussion und Fragen zu Inhalten anregen.

Lernfortschritt und Prüfung

  • Teilnehmende können Inhalte als erledigt markieren.
  • Quiz am Ende jeder Lektion zur Wissensüberprüfung.
  • Zertifikate am Kursende möglich.

Fragetypen in Quiz

  • Single- und Multiple-Choice, Lückentexte, Zuordnungen.
  • Automatisierte Bewertung notwendig.

Zusammenfassung

  • Zielgruppe festlegen, Lernziele definieren, Inhalte strukturieren.
  • Einheitlicher Aufbau der Lektionen mit Videos und ergänzenden Materialien.
  • Quiz zur Wissensreflexion und Zertifikate als Motivation.
  • Ergebnis: Gut geplanter MOOC für erfolgreichen Wissenstransfer.