Blütezeit der Islamisch-Arabischen Kultur

May 12, 2024

Blütezeit der Islamisch-Arabischen Kultur (750-1250)

Vorgeschichte

    1. Jahrhundert: Entstehung des Islam auf der Arabischen Halbinsel.
  • Führung durch Prophet Muhammad und seinen Nachfolgern.
  • Expansion zu einem riesigen Reich innerhalb von ~150 Jahren.

Interne Konflikte und Glaubensrichtungen

  • Anfängliche Machtkämpfe zwischen verschiedenen Stämmen und Clans.
  • Aufteilung in Sunniten (Mehrheit) und Schiiten.

Dynastien und Entwicklungen

  • Umayyaden (661-750): Gründen ihre Hauptstadt in Damaskus, fördern Arabisch als Verwaltungssprache.
  • Abbasiden (ab 750): Verschiebung des politischen Machtzentrums, Gründung von Bagdad im Jahr 762 als neue Hauptstadt.

Wissenschaft und Kultur

    1. Jahrhundert: Blütezeit der islamischen Kultur; Bagdad wird zu einem Zentrum für Handel, Kunst und Wissenschaft.
  • Arabisch wird die lingua franca in vielen Wissenschaftsbereichen, darunter Physik, Chemie, Medizin, Mathematik.
  • Bedeutende Beiträge in der Übersetzung und Bewahrung griechischer und römischer Werke.

Einfluss in Spanien: Al-Andalus

  • Beginn der islamischen Herrschaft in Spanien im Jahr 711.
  • Höhepunkt mit der Gründung des Kalifats von Córdoba um 950; Córdoba wird ein Zentrum des Handels, sowie der literarischen und philosophischen Entwicklung.

Externe Konflikte und Fall

  • Anhaltende Konflikte mit dem byzantinischen Reich und internen Rebellionen.
  • Aufstieg der Turkvölker, die letztlich den Abbasiden die Macht entreißen.

Das Erbe

  • Islamische Einflüsse finden sich noch heute in zahlreichen Aspekten der westlichen Kulturen, einschließlich Sprache, Literatur, Medizin und Mathematik.

Kommentar

  • Diskussion über die Geschichte des Islam und seine langanhaltenden Einflüsse; Aufforderung zu einem respektvollen Dialog.