Transcript for:
Blütezeit der Islamisch-Arabischen Kultur

wenn wir an den islam denken denken wir wohl häufig an ereignisse der jüngeren geschichte manche haben dann sofort die konflikte in der arabischen welt im kopf oder wie im namen des islam verbrechen verübt wurden aber das ist nur ein sehr kleiner teil in diesem video hier geht es um die blütezeit der islamisch arabischen kultur zwischen den jahren 750 und 1250 eine zeit in der die arabische welt der christlichen in vielen dingen weit voraus waren wir beginnen wie so häufig mit der vorgeschichte im siebten jahrhundert entsteht auf der arabischen halbinsel eine neue religion der islam unter der führung des propheten muhammad und seinen nachfolgern erhebt sich in nicht einmal 150 jahren ein riesiges mächtiges reich das sich vom atlantik über nordafrika und dem nahen osten bis nach persien und indien erstreckt allerdings ringen von anfang an verschiedene stämme und clans um die vorherrschaft so dass sich die muslime in verschiedene glaubensrichtungen spalten in die sunniten die heute die große mehrheit stellen und die schiiten dann gibt es noch ein paar kleine reformen die macht gewichte verschieben sich oft bis anfangs noch mehr diener das zentrum des islamischen herrschaftsbereich so wird bald damaskus die hauptstadt seit dem jahr 661 herrscht der klaren der milliarden als kalifen von damaskus der kalif ist das oberhaupt der muslimischen gemeinschaft und nach dem islamischen glauben der nachfolger des propheten muhammad bisher vor 661 wurden die kalifen immer gewählt jetzt mit dem machtantritt der oma jahren geht die herrschaft vom vater auf den sohn über es entsteht eine dynastie die milliarden etablieren arabisch als verwaltungssprache im ganzen islamischen reichen und lassen einheitliche münzen prägen aber ihre dynastie wird schon bald vom thron gestoßen in einer offenen revolution stürzt der klaren der abbasiden die um milliarden und verfolgt diese gnadenlos nur ein männlicher nachkomme überlegt die säuberungen und gründet in spanien eine neue milliarden dynastie dazu gleich noch mehr im restlichen islamischen imperium herrschen aber ab 750 die abbasiden die gewichte verlagern sich die arabischen stämme und clans spielen eine immer geringere rolle der kalif wird immer einflussreicher im jahr 762 gründet kalif mansur am fluss tigris die stadt bagdad das heißt so viel wie geschenk gottes und hier beginnt sie die blütezeit des islam im neunten jahrhundert überstrahlt die islamische kultur alle anderen kulturen als sinnbild steht die metropole bagdad in ihr treffen sich handels karawanen aus der gesamten bekannten welt hier kommen die besten künstler und wissenschaftler zusammen philosophische und literarische texte aller sprachen werden gesammelt und ins arabische übersetzt aufschriften der alten römer und griechen die waren im christlichen europa fast vergessen und wären ohne die arabischen übersetzungen wohl verloren gegangen in fast allen disziplinen setzten die islamischen gelehrten neue maßstäbe kunst literatur physik architektur chemie medizin mathematik nicht aus zufall schreiben heute in arabischen zahlen und nutzen wörter die aus dem arabischen stammen ziffer tarif algebra algorithmus elixia oder alkohol arabisch wird damals zur medizinischen fachsprache und auch von jüdischen oder christlichen ärzten benutzt einer der wichtigsten islamischen gelehrten aus etwas später derzeit ist china auch bekannt als abidjan ihr kennt den vielleicht aus dem buch der medicus oder der entsprechenden verfilmung mit ben kingsley kann ich sehr empfehlen sie das werk kann und der medizin über krankheiten und medikamente wird später auch ins lateinische übersetzt es gilt bis weit in die neuzeit hinein als medizinisches standardwerk aber zurück nach bagdad im neunten jahrhundert der name der stadt besitzt in aller welt einen besonderen einen fast märchenhaften klang so wie früher rom oder auch byzanz peking viel später dann paris oder london auch einer der kalifen wird durch eine märchensammlung bekannt harun al raschid er schreibt die märchen aus tausendundeine nacht die politische wirklichkeit ist nicht ganz so märchenhaft muss man sagen die zentralgewalt der herrschenden aber sie besitzt nicht so fest im sattel wie das im nachhinein erscheint die kalifen ziehen sich nicht zuletzt aus strategischen gründen in das zweistromland in den heutigen irak zurück in syrien kommt es dauernd zu aufständen arabischer clan in ägypten und dem jemand erheben sich die untertanen gegen aus ihrer sicht ungerechte steuern religiöse abweichler fordern den kalifen heraus vor allem in den grenzregionen kann man oft schwer unterscheiden ob da nun gouverneure im auftrag des kalifen oder warlords im eigenen auftrag politik machen und krieg führen gegen das christliche byzantinische reich wird anfang des neuen jahrhunderts praktisch ständig krieg geführt denn byzanz widersetzt sich nicht nur der muslimischen eroberung es versucht selbst gebiete zurückzuerobern tatsächlich herrschen diabetischen kalifen nicht in ganzen islamischen gebiet bis zum jahr 1000 stehen mehrere eigenständige muslimische herrschaften in ägypten und dem libanon rund um das alte karthago in syrien im kaukasus in afghanistan in nordindien das aus unserer heutiger sicht wichtigste islamische reich entsteht aber in spanien diese arabischer herrschaft über süd- und mittelspanien nennt man auch al andalus dafür springen wir noch einmal zurück in die zeit des islam in spanien beginnt schon im jahr 711 also noch unter dem umladen mit der eroberung der halbinsel weitere eroberungen in westeuropa scheitern im jahr 732 bei der schlacht von tour und putin anführer auf christlicher seite war damals übrigens karl mathä der großvater von karl dem großen das von der stadt córdoba aus regierte al andalus wird 755 der rückzugsort der letzten milliarden die der säuberung durch die arbeitsleben entkommen sind um das jahr 1950 herum erlebt das kalifat seine blüte cordoba wächst so großen metropole dass neben dem handel auch literatur und philosophie an aufschwung nehmen das liegt an der einzigartigen mischung in al andalus nimmt das ruhig wörtlich die bevölkerung setzt sich zusammen aus nachkommen der verschiedenen stämme der ureinwohner für nizza tage römer kelten guten berbern und araber letztere bilden dort für jahrhunderte die herrschende schicht stellen aber nur etwa zehn prozent der bevölkerung neben dieser diversen herkunft sind auf verschiedene religionen in spanien heimisch so kommt es zu einer einzigartigen mischung aus christlichen jüdischen und islamischen denktradition und auffassungen dieses miteinander ist mal von mer mal von weniger toleranz geprägt toleranz ist vielleicht nicht ganz richtig denn das bedeutet ja andere meinungen und vor allem religionen zu dulden und dieses dulden dass eine wertvolle errungenschaft anzusehen dieses verständnis haben die menschen im mittelalter meistens nicht aber in al andalus gibt es immer wieder perioden in den den christen und juden nicht besonders unterdrückt wurden auf jeden fall gibt es einen regen austausch zwischen den gelehrten verschiedene denkt traditionen religionen und fächern und bei einem solchen austausch kommt immer etwas besonderes heraus als im jahr 1085 die stadt toledo vom christlichen könig alfons dem sechsten erobert wird beginnt die später so genannte re.con kister die rückeroberung spaniens durch die christen die erst nach mehr als 400 jahren 1492 ändert dass muslimische khalifa den einzelne fürstentümer zerfällt macht es der christlichen eroberungen noch leichter über die islamische zeit der iberischen halbinsel wird auch unter historikern heftig diskutiert die einen betonen wie kulturell hoch entwickelt das kalifat war die anderen heben den muslimischen sklavenhandels hervor die einen betonen die religiöse toleranz der muslimischen herrscher die anderen beklagen zwangs bekehrungen das nur als kleiner einschub wir kamen aus dem jahr 1000 den verschiedenen islamischen herrschaften die sich damals ausgebildet haben die macht er was 7 beginnt zu bröckeln in diesem zeitraum werden verschiedene turkvölker für die das thema wichtiger denn um die vielen kriege zu führen greifen die kalifen immer öfter auf söldner armin zurück dabei bediente sich ganze stämme die sie sozusagen in sollten die am rande der seidenstraße nomadisch lebenden turkvölker aus in asien sind schon muslime jetzt kämpfen sie im auftrag der kalifen aber genau das wird in abbasiden zu verhängnis denn die turkvölker einreißen ihnen letztendlich die macht ihre anführer werden sultane und errichten eine sogenannte schutzherrschaft schutzherrschaft über das kalifat die möglichkeit bedeutet dass die sultane übernehmen die militärische kontrolle die aber sie den kalifen den bagdad bleiben als religiöse führer zwar die oberste instanz arbeiten sind nicht mehr die wirklich mächtigen das sind nun die türkischen stimme und einer dieser stämme sind die seldschuken deren oberhaupt tool wird mitte des elften jahrhundert vom sunnitischen kalifen bagdad zum sultan könig des ostens und des westens sowie zum erneuerer des islams bestimmt außerdem verbinden sich die an was diesen familie mit der herrscherfamilie der seldschuken diese gruppen haben also den auftrag zu erobern gegner sind die konkurrierenden schiiten und die herrscher in ägypten aber auch bezahlt zunächst einigen sich die beiden reiche vertraglich aber als byzanz auch an anderen fronten unter druck gerät über fallen immer wieder seine tschechische truppen die östlichen gebiete des byzantinischen reiches letztlich erobern sie anatolien die heutige türkei und damit beginnt dann die vorgeschichte der türken und des osmanischen reichs dass der türkische reich reicht also vom mittelmeer bis ins heutige usbekistan es umschließt syrien und israel den golf von oman bis nach pakistan verschiedene der türkische familien kontrollieren die einzelnen gebiete das reich ist also ebenfalls kein zentralstaat sondern es gibt mehrere machtzentren auch innerhalb der islamischen welt verschieben sich bald die politischen militärischen gewichte der wichtigste konkurrent der sunnitischen socken sind die schiitischen fatimiden in ägypten von ihrer hauptstadt kairo aus beherrschen sie den norden afrikas und auch teile des nahen ostens sowie der arabischen halbinsel ein großes gebiet ab dem jahr 1170 übernimmt saladin die macht in ägypten der sunnit wird sultan und schafft ein reich das ein paar jahrzehnte die dominierende islamische macht ist saladin erobert jerusalem von den christen zurück und ist heute einer der bekanntesten muslimischen herrscher nicht zuletzt wegen seines berühmten konfliktes mit richard löwenherz und den kreuzfahrern die konkurrenz der verschiedenen islamischen herrscher häuser und ställe macht sich im 13 jahrhundert ein eroberer zu nutze die mongolen unter dschinghis khan und seine nachfolger sie unterwerfen die iranischen und irakischen gebiete teile syriens und kleinasiens damit endet das asiatische kalif von bagdad endgültig und auch was heute die blütezeit des islam genannt wird aber natürlich ende die geschichte der großen islamischen reiche damit nicht ganz im gegenteil mit dem aufstieg des osmanischen reiches beginnt um das jahr 1300 herum ein neues kapitel zum osmanischen reich man braucht schon mal extra ein video gemacht findet ihr wenn ihr oben auf das sie klickt darin geht es vor allem um die zeit während des ersten weltkriegs und falls ihr mehr zur entstehung des islam sehen wollt findet ihr hier neben mir ein video der kollegen von terrex zum siebten jahrhundert und der entstehung des islam und direkt darunter noch ein video von unserem kanal hier mich würde mal interessieren was denkt ihr über die geschichte des islam wo findet ihr vielleicht noch spuren seiner blütezeit schreibt uns eure meinung gerne unten in die kommentare aber bitte bleibt fair muss man bei so einem thema immer wieder dazu sagen danke fürs zuschauen bis zum nächsten jahr