🦷

Histologie der großen Speicheldrüsen

Apr 20, 2025

Histologie der großen Speicheldrüsen

Einleitung

  • Fokus auf dreifarbige große Speicheldrüsen
  • Lichtmikroskopische Strukturen in der Standardfärbung
  • Unterscheidung der drei großen Speicheldrüsen:
    • Glandula submandibularis
    • Glandula parotidea
    • Glandula sublingualis

Glandula submandibularis

  • Von Bindegewebskapsel umgeben
  • Unterteilung des Drüsengewebes in Lappen und Läppchen
  • Drüsenparenchym:
    • Seröse Endstücke (Sini): Wässriger, amylasehaltiger Speichel
    • Muköse Endstücke: Zähflüssiges, mukinhaltiges Sekret
    • Gemischte Endstücke (Ebner-Halbmond): Sowohl muköse als auch seröse Zellen
  • Schaltstücke und Streifenstücke: Teil des Ausführungsgangsystems

Glandula parotidea

  • Rein seröse Drüse
  • Viele dunkle Bereiche (seröse Endstücke)
  • Fettgewebe kann mit mukösen Drüsen Arealen verwechselt werden
  • Auffällige, resorptionsfähige Streifenstücke

Glandula sublingualis

  • Gemischte Drüse, überwiegend muköse Regionen
  • Drüsenlappen größtenteils hell
  • Wenige seröse Endstücke

Differenzierungshilfe

  • Unterscheidung anhand der sichtbaren Drüsenendstücke und Bindegewebsstruktur
  • Frage nach vorherrschenden Endstücken zur Zuordnung

Verwechslungsgefahr mit anderen Organen

  • Tränendrüse und Pankreas
  • Tränendrüse: Tubuloalveoläre Form der Endstücke, gut sichtbare Lumina
  • Pankreas: Fehlen von Streifenstücken, Vorhandensein von Langerhans-Inseln

Fazit

  • Mit Übung lassen sich Strukturen mikroskopisch erkennen
  • Möglichkeit zur virtuellen Mikroskopie mit Smart Zoom Paket