Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
🔋
32) Elektromagnetische Schwingungen
Jun 26, 2024
Vorlesung: Elektromagnetische Schwingungen (Arena)
Einführung
Thema erinnert an Resonanzerscheinungen bei Serien- und Parallelschaltungen
Fokus auf Resonanzfrequenzen, bei denen Spannungen und Ströme besondere Eigenschaften aufweisen
Serien- und Parallelschaltungen
Resonanz bei Serienschaltungen
Bei Resonanzfrequenz omega sind Spannungen über Spule und Kondensator gegensätzlich, gleiche Amplitude
Gesamtspannung im idealen Serienkreis wird null --> Serienkreis wird durchlässig
Einzelne Bauteile (Spule/Kondensator) haben hohe Spannungsabfälle
Resonanz bei Parallelschaltungen
Ströme in Spule und Kondensator haben gleiche Amplitude, sind entgegengesetzt
Gesamtstrom durch den Parallelschaltungskreis wird null --> Parallelschaltung undurchlässig
Innerhalb des Parallelschaltkreises kann es zu erheblichen Schwingungen kommen --> Schwingkreis
Ungebremster Schwingkreis
Betrachtung eines seriellen LC-Schaltkreises ohne Widerstand
Induktionsgesetz und Selbstinduktivität: -L (di/dt) = Induktionsspannung der Spule
Spannung am Kondensator: U = Q/C
Kirchhoff'sche Schleifenregel: Summe der Spannungen in einem geschlossenen Kreis ist null
Differentialgleichung für den ungedämpften Schwingkreis
Aufstellen der Differentialgleichung für den Strom im Schwingkreis
Lösung der Gleichung durch komplexe Lösungsansätze
Resultat: Schwingfrequenz omega_0 = 1/sqrt(LC)
Diese Frequenz ist identisch mit der Resonanzfrequenz der vorher betrachteten Kreise
Physikalische Darstellung des Schwingkreises
Wechsel zwischen elektrischer Energie im Kondensator und magnetischer Energie in der Spule
Analog zu mechanischen Schwingungen: Potenzielle Energie (Kondensator) und kinetische Energie (Spule) wechseln periodisch
Überleitung zu elektromagnetischen Wellen
Offener Schwingkreis als Schritt zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Modellierung durch Herz'schen Dipol
Veranschaulichung durch zeitlich und räumlich periodische Änderungen des elektrischen und magnetischen Feldes
Maxwell'sche Gleichungen und Wellengleichung
Ableitung der Wellengleichung aus Maxwell'schen Gleichungen
Voraussetzungen: Keine freien Ladungen und Ströme
Erhalt der Wellengleichungen sowohl für elektrisches als auch für magnetisches Feld
Phasengeschwindigkeit c = 1/sqrt(ε0μ0)
Bestätigung durch die Übereinstimmung mit der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
Bedeutung in der Physik
Vereinheitlichung von Optik und Elektrodynamik
Licht als elektromagnetische Welle
Wichtige Implikationen für die weitere Physik und spezielle Relativitätstheorie
Schlussbemerkungen
Nächste Vorlesung nach Pfingsten
Möglichkeit, offene Fragen dann zu klären
📄
Full transcript