Der Kalte Krieg: Konflikte und Auswirkungen

Aug 12, 2024

Der Kalte Krieg

Einführung

  • Kalter Krieg: Begriff wird oft missverstanden, insbesondere von Nachgeborenen (nach 1989).
  • Hauptakteure: USA vs. UdSSR (Sowjetunion).
  • Charakter: Kein direkter militärischer Konflikt.

Ebenen des Kalten Kriegs

Ideologische Ebene

  • Kampf der Weltanschauungen: Kapitalismus vs. Kommunismus.
  • Propaganda: Bücher, Reden, Artikel.
  • Unterdrückung: In der UdSSR keine Kritik erlaubt.
  • Antikommunismus in den USA: Verdächtigungen und Diskriminierung gegen Kommunisten.

Ökonomische Ebene

  • Wirtschaftlicher Konkurrenzkampf: Absatzmärkte, Rohstoffe.
  • Entwicklungshilfe: Kooperation und politisches Entgegenkommen erwartet.

Wissenschaftliche Ebene

  • Weltraumfahrt: UdSSR zuerst überlegen (erster Satellit), USA landet auf dem Mond.
  • Wettbewerb: Raumstationen, Space Shuttle.

Militärische Ebene

  • Aufrüstung: Kostenintensiv, besonders unter Ronald Reagan.
  • Ziel: UdSSR zur wirtschaftlichen Erschöpfung zwingen.

Geheimer Krieg

  • Spionage: Konfrontation der Geheimagenten (James Bond als Beispiel).

Beteiligte Staaten und Bündnisse

NATO

  • Westliches Bündnis: Schutzpakt, gegründet 1955, Deutschland Mitglied.

Warschauer Pakt

  • Östliches Bündnis: Verteidigungsbündnis der Sowjetunion, DDR Mitglied.
  • Symbol des Kalten Kriegs: Grenze zwischen BRD und DDR, „Eiserner Vorhang“.

Gefährliche Momente des Kalten Kriegs

Eingriffe in Einflussgebieten

  • UdSSR: Niederschlagung von Volksaufständen (DDR, Ungarn, Tschechoslowakei).
  • USA: Eingriffe in Lateinamerika (Guatemala, Chile, El Salvador, Nicaragua, Grenada).

Stellvertreterkriege

  • Länder auf beiden Seiten: Korea, Vietnam, Afghanistan.
  • Direkte und indirekte Beteiligung der Supermächte.

Kubakrise (1962)

  • Höhepunkt der Bedrohung: Kurz vor Atomkrieg, durch Verhandlungen abgewendet.

Atomwaffenarsenal

  • MAD: Mutually Assured Destruction – garantierte gegenseitige Zerstörung.
  • Abschreckung: Gleichgewicht des Schreckens.

Ende des Kalten Kriegs

Gründe

  • Gorbatschows Reformen: Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau).
  • Wirtschaftliche Probleme der UdSSR: Hohe Rüstungsausgaben, Planwirtschaft.
  • Aufstände in Osteuropa: Fall der Berliner Mauer (1989), Wiedervereinigung Deutschlands.
  • Auflösung des Warschauer Pakts und der Sowjetunion (1991).

Nachwirkungen

  • Bedrohung durch Atomwaffen bleibt bestehen.
  • Aktuelle Konfrontationen zwischen Osten und Westen.

Weitere Informationen

  • Videos: Kubakrise, Vietnamkrieg.