☢️

Fukushima-Katastrophe Zusammenfassung

Sep 1, 2025

Overview

Die Vorlesung behandelt die Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011, ihre Ursachen, den Verlauf und die Folgen für Japan und die Welt.

Ablauf der Katastrophe

  • Masao Yoshida leitet das Atomkraftwerk Fukushima 1.
  • Ein Erdbeben der Stärke 9 erschüttert die Region, Kappt das Kraftwerk vom Stromnetz.
  • Notstromgeneratoren springen an, aber der Tsunami überflutet sie und schaltet alle Systeme aus.
  • Mitarbeiter versuchen, die Brennstäbe durch alternative Maßnahmen zu kühlen.
  • Trotz Notfallübungen herrscht im Ernstfall Chaos und Ungewissheit.

Technische Hintergründe und Reaktorsicherheit

  • Atomreaktoren benötigen auch im abgeschalteten Zustand Kühlung, da Brennstäbe weiterhin Hitze erzeugen.
  • Bei Ausfall der Kühlung droht die Kernschmelze: Brennstäbe schmelzen zu einer heißen, radioaktiven Masse.
  • Eine zu hohe Temperatur und Druck führen zur Explosionsgefahr.
  • Venting entlastet den Druck, setzt aber radioaktives Material frei.

Verlauf und Krisenmanagement

  • Nach dem Tsunami ist das Kontrollzentrum im Blindflug, da alle Anzeigen ausfallen.
  • Mitarbeiter stellen mit Autobatterien die Kontrollanzeigen notdürftig wieder her.
  • Trotz Maßnahmen tritt in Reaktor 1 die Kernschmelze ein; eine Wasserstoffexplosion zerstört das Dach.
  • Evakuierungsradius wird schrittweise erweitert; hunderttausende Menschen müssen fliehen.
  • Regierung und AKW-Betreiber widersprechen sich teils in öffentlichen Aussagen.

Heldentum und Folgen für das Personal

  • Mitarbeiter, die "Fukushima 50", riskieren ihr Leben zur Begrenzung der Katastrophe.
  • Mehrere Wasserstoffexplosionen beschädigen weitere Reaktorblöcke.
  • Die Strahlenbelastung ist extrem hoch, Arbeiten erfolgen unter Lebensgefahr.

Langfristige Auswirkungen und gesellschaftliche Konsequenzen

  • Große Teile Ostjapans bleiben für Jahrzehnte unbewohnbar, insbesondere wegen Cäsium-137 (Halbwertszeit ca. 30 Jahre).
  • Die Katastrophe gilt als zweitgrößte nach Tschernobyl.
  • Direkte Folgen sind weltweite Anti-Atomkraft-Proteste und eine Wende in der deutschen Energiepolitik (Atomausstieg).
  • Jahre später ist die Situation weiter kritisch, radioaktives Wasser wird ins Meer geleitet.

Kritik, Ursachen und Regierungsreaktion

  • TEPCO wird vorgeworfen, Informationen zurückgehalten und Sicherheit vernachlässigt zu haben.
  • Studien bestätigen: Bessere Vorbereitung hätte die Katastrophe womöglich verhindert.
  • In den 90ern bekannte Risiken durch hohe Tsunamis wurden ignoriert.
  • Mehrere Manager werden später zu hohen Geldstrafen verurteilt.

Key Terms & Definitions

  • Kernschmelze — Das Schmelzen der Brennstäbe im Reaktor, wodurch eine gefährliche, radioaktive Masse entsteht.
  • Super-GAU — Größter anzunehmender Unfall, Kontrollverlust über den Reaktor mit massiver Freisetzung von Radioaktivität.
  • Venting — Das Ablassen von Überdruck im Reaktorbehälter, wobei radioaktive Gase freigesetzt werden.
  • Cäsium-137 — Radioaktives Element mit langer Halbwertszeit, Hauptverursacher der langfristigen Kontamination.

Action Items / Next Steps

  • Wiederholung der technischen Abläufe von Kernreaktoren und Notfallsystemen.
  • Recherche zu gesellschaftlichen und politischen Folgen der Katastrophe (z.B. deutscher Atomausstieg).