Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
22) Magnetische Felder und bewegte Ladungsträger - Lorentzkraft
Jun 26, 2024
Magnetische Felder und bewegte Ladungsträger - Lorentzkraft
Einleitung
Besprechung über die Kräfte auf bewegte Ladungsträger in magnetischen Feldern.
Experimente mit stromdurchflossenen Leitern in magnetischen Feldern.
Kraft auf bewegte Ladung in einem elektromagnetischen Feld:
F = q * (v x B)
.
Beobachtung und Experimente
Einführung eines Experiments, das die Bewegung einzelner Ladungsträger zeigt.
Verwendung eines Behälters mit einem Edelgas und einer Elektronenkanone.
Elektronen regen Gas-Moleküle an, die Photonen emittieren und eine Lichtspur erzeugen.
Elektromagnetisches Feld durch konzentrische Magnetspulen (Helmholtz-Spulen).
Ablenkung des Elektronenstrahls - Bildung einer Kreisbahn.
Kreisbahn- und Schraubenbahn-Bewegung
Kreisbahnbewegung durch konstante Kraft senkrecht zur Geschwindigkeit.
Bei größerem Magnetfeld stärker gekrümmte Kreisbahn.
Durch Kipppositionierung des Glasbehälters Erzeugung einer Schraubenbahn.
Analogie zur Natur: Polarlichter
Ladungsträger aus dem Weltraum spiralen entlang der Erdmagnetfeldlinien und erzeugen Polarlichter.
Erzeugung durch Lorentzkraft, ebenfalls verantwortlich für die Bewegung der Elektronen im Experiment.
Theoretische Grundlagen
Lorentzkraft-Formel:
F = q * (E + v x B)
.
Dimensionale Analyse und Bestätigung der Korrektheit der Formel durch Einheitenvergleich.
Praktische Anwendung
Berechnung der Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem homogenen Magnetfeld.
Transformation der Kraft auf ein Leiterstück
dF = I * (dL x B)
.
Magnetfeld- und Strominteraktionen
Wechselwirkung zwischen zwei parallelen, stromdurchflossenen Leitern berechnen.
Verwendung des Ampèreschen Kraftgesetzes zur Bestimmung der Kraft.
Experimentelle Demonstration der anziehenden und abstoßenden Kräfte zwischen parallelen Leitern.
Definition der Einheit „Ampere“
Herleitung durch Berechnung der Kraftwirkung zwischen zwei Parallelleitern.
Definition der Stromstärke durch mechanische Kraftmessung.
Ausblick: Zeitabhängige Felder
Einführung in zeitabhängige Magnetfelder und ihre Effekte.
Zeigen einiger grundlegender Experimente zu induzierten Spannungen bei sich ändernden Magnetfeldern.
Induzierte Spannungen proportional zur Änderungsgeschwindigkeit des Magnetfeldes.
Schlussbemerkungen
Phänomene der elektromagnetischen Induktion als Einführung in zeitabhängige Felder.
Weiterführende Diskussionen und Experimente für die nächste Sitzung.
📄
Full transcript