41) Geometrische Optik - Sphärische Spiegel

Jun 26, 2024

Geometrische Optik - Sphärische Spiegel

Überblick

  • Thema: Optik sphärischer Spiegel (konkav und konvex)
  • Einführung und grundsätzliche Definitionen

Konkave Spiegel (Hohlspiegel)

Definitionen

  • Konkave Spiegel: Nach innen gewölbt
  • Krümmungsmittelpunkt: Punkt, durch den alle Krümmungsradien verlaufen
  • Scheitelpunkt (A): Schnittpunkt der optischen Achse mit dem Spiegel
  • Brennweite (F): Abstand vom Scheitelpunkt zum Brennpunkt

Reflexion

  • Reflexion basiert auf dem Reflexionsgesetz: Einfallswinkel = Reflexionswinkel
  • Zeichnung eines Strahlenmodells für den Hohlspiegel
  • Parallele Strahlen zur optischen Achse schneiden die optische Achse im Brennpunkt nach der Reflexion

Experiment - Brennpunkt

  • Parallele Laserstrahlen werden durch Hohlspiegel fokussiert
  • Achsferne Strahlen fokussieren nicht perfekt (sphärische Aberration)

Hauptstrahlen

  1. Strahl durch den Krümmungsmittelpunkt:
    • Reflektiert in sich selbst
  2. Strahl durch den Scheitelpunkt:
    • Reflektiert symmetrisch (gleicher Ein- und Ausfallswinkel)
  3. Achsenparalleler Strahl:
    • Reflektiert durch den Brennpunkt
  4. Strahl durch den Brennpunkt:
    • Reflektiert achsenparallel

Abbildung durch Hohlspiegel

Gegenstand außerhalb der Brennweite

  • Geometrische Konstruktion:
    • Strahl durch Krümmungsmittelpunkt und durch Scheitelpunkt
    • Reelles, verkehrtes und verkleinertes Bild
  • Abbildungsmaßstab:
    • Gamma = Bildgröße / Gegenstandsgröße = Bildweite / Gegenstandsweite
  • Abbildungsgleichung:
    • 1/f = 1/g + 1/b
    • Für nahen Strahlengang: f ≈ R/2
  • Bestimmung der Brennweite durch Gegenstands- und Bildweite

Gegenstand innerhalb der Brennweite

  • Geometrische Konstruktion:
    • Strahl durch Krümmungsmittelpunkt und Scheitelpunkt
    • Virtuelles, aufrechtes und vergrößertes Bild hinter dem Spiegel
  • Abbildungsgleichung bleibt gleich, jedoch negativ angesetzt:
    • Bildweite b negativ, wenn Bild hinter dem Spiegel

Konvexe Spiegel (Wölbspiegel)

Definitionen

  • Konvexe Spiegel: Nach außen gewölbt

Reflexion

  • Parallele Strahlen reflektieren, als kämen sie von einem Punkt hinter dem Spiegel (Brennpunkt)

Experiment

  • Parallele Laserstrahlen werden vom Konvexspiegel gestreut

Abbildung durch Konvexspiegel

  • Geometrische Konstruktion ähnlich wie bei Hohlspiegel
    • Divergenz der Strahlen führt zu virtuellem, aufrechtem und verkleinertem Bild hinter dem Spiegel
    • Anwendung in Rückspiegeln von Autos

Zusammenfassung

  • Konkave Spiegel:
    • Reelle, verkehrte Bilder (außerhalb der Brennweite)
    • Virtuelle, aufrechte und vergrößerte Bilder (innerhalb der Brennweite)
  • Konvexe Spiegel:
    • Virtuelle, aufrechte und verkleinerte Bilder

Ende der Vorlesung

  • Vorbereitung auf das nächste Thema: Lichtbrechung