FIFO-Verfahren in der Vorratsbewertung

Sep 16, 2024

FIFO-Verfahren in der Vorratsbewertung

Einleitung

  • FIFO-Verfahren: First in, First out. Annahme: Das zuerst eingekaufte Fahrrad wird zuerst verkauft.
  • Anwendung bei Vorratsbewertung: Erfassung der ZukĂ€ufe und Abfassungen.

Berechnungsschritte

ZukÀufe

  • Alle ZukĂ€ufe wertmĂ€ĂŸig erfassen
  • Mengen und Einstandspreise notieren
  • Gesamtwert der ZukĂ€ufe: 8.420 Euro

Abfassungen

  • Verkauf beginnt mit Waren des ersten Zukaufs
  • Erster Zukauf: 2 StĂŒck Ă  1.800 Euro
  • Zweiter Zukauf: 1 StĂŒck Ă  1.620 Euro
  • Übrige StĂŒcke: 2 StĂŒck Ă  1.600 Euro
    • Schwund von 1 StĂŒck Ă  1.600 Euro festgestellt

Bewertung

  • Preis des Ist-Endbestands: 1.600 Euro
  • Vergleich mit Bilanzstichtagpreis: Keine Abwertung nötig

Buchung

  • Konto 1600 HW Vorrat:
    • Endbestand: 1.600 Euro im Soll
    • Anfangsbestand war null
  • Konto 5010 HW-Einsatz:
    • Schwund auf Konto 7800 Abschreibung von VorrĂ€ten umgebucht
  • Konto 7800 Abschreibung von VorrĂ€ten:
    • Schwundbetrag von 1.600 Euro

Kontensalden

  • Konto HW Vorrat: Saldo von 1.600 Euro
  • Konto HW1: Saldo von 5.220 Euro (Verbrauch)
  • Konto Abschreibungen von VorrĂ€ten: Saldo von 1.600 Euro (Schwund)

Jahresabschluss

  • Bilanz: VorrĂ€te in Aktiva mit 1.600 Euro
  • Gewinn- und Verlustrechnung:
    • Aufwandskonten HW1 und Abschreibung von VorrĂ€ten enthalten gewinnmindernde BetrĂ€ge

BuchungssÀtze

  • Anfangsbestand > Endbestand: 1600 weg buchen, Konto 5010 HW1 in Soll
  • Anfangsbestand < Endbestand: Auf Konto 1600 HW Vorrat im Soll buchen, Differenz von Konto 5010 HW1 im Haben
  • Schwund und Abwertung: Änderung des Aufwandskontos: Buchung 7800 an 5010