Wie der Wehrmachtsoldat Veit Kolbe alles bei dem Roman unter der Drachenwand kennenlernt und wie die verschiedenen Figurenkonstellationen in diesem Roman sind, Wie der Wehrmachtsoldat Veit Kolbe alles bei dem Roman unter der Drachenwand kennenlernt und wie die verschiedenen Figurenkonstellationen in diesem Roman sind, das erfahrt ihr heute bei Selbstorientiert. das erfahrt ihr heute bei Selbstorientiert. Und hier seht ihr einmal eine Übersicht über alle Timestamps, Und hier seht ihr einmal eine Übersicht über alle Timestamps, die in dieser die in dieser Folge wichtig sind. Folge wichtig sind. werden falls ihr also ein spezifisches thema lernen wollt dann guckt da zuerst bevor es jetzt los geht wollen wir euch aber noch mal auf ein herzensprojekt von uns hinweisen und zwar haben wir unsere eigene website veröffentlicht und da ist natürlich auch ein kurs über unter der drachenwand veröffentlicht worden das heißt falls ihr euch jetzt optimal vorbereiten wollt auf euer abitur auf anstehende prüfungen dann könnt ihr diesen kurs einmal auschecken erster link in der video beschreibung der ist nicht nur auf unserer website verfügbar sondern natürlich auch auf amazon werden falls ihr also ein spezifisches thema lernen wollt dann guckt da zuerst bevor es jetzt los geht wollen wir euch aber noch mal auf ein herzensprojekt von uns hinweisen und zwar haben wir unsere eigene website veröffentlicht und da ist natürlich auch ein kurs über unter der drachenwand veröffentlicht worden das heißt falls ihr euch jetzt optimal vorbereiten wollt auf euer abitur auf anstehende prüfungen dann könnt ihr diesen kurs einmal auschecken erster link in der video beschreibung der ist nicht nur auf unserer website verfügbar sondern natürlich auch auf amazon und damit gucken wir uns jetzt auch einmal die verschiedenen Figurenkonstellationen innerhalb des Romans Unter der Drachenwand.
Die wichtigste Person ist natürlich Veit Kolbe. Als Hauptprotagonist gestaltet er einen Großteil der Ich-Erzählung und ist dementsprechend im Fokus. Er selbst ist 23 Jahre alt und in Wien geboren.
Dort leben auch seine Eltern, mit denen er aber nur kurze Zeit aushält, denn sein Vater ist sehr überzeugt von der Regierung und hat eine große Kriegeslust, die sehr abstößt. Er selbst wird verwundet und ist nach seinem Einsatz dann posttraumatisch belastet. Er ist sehr kritisch gegenüber der Politik und hinterfragt auch immer wieder die Notwendigkeit des Krieges. Er selbst hat ja ein sehr posttraumatisches Erlebnis erlebt und ist dementsprechend nicht begeistert von dem Einsatz im Krieg. In seiner Zeit am Mondsee lernt er dabei verschiedene Personen kennen, die wir euch gleich einmal alle darstellen wollen.
Die wichtigste Person ist aber definitiv seine Frau, spätere Frau Margot, die erst seine Zimmernachbarin ist und die dann später... Seine Frau wird nach dem Ende des Krieges erheiratet und bekommt zwei weitere gemeinsame Kinder. Das wird in der Nacherzählung klar.
Margot selbst ist aus Darmstadt stammend und wohnt in Veit Kolbes Nachbarzimmer. Sie hat immer wieder verschiedene Briefe, die sie von ihrer Mutter aus Darmstadt bekommt. Das ist so ein bisschen die Zivilistenperspektive. Und diese ist natürlich auch sehr relevant, um das ganze Geschehen überhaupt zu verstehen. Margots Ehemann kämpft auch an der Ostfront und wird dort eingesetzt mit...
Mit ihm hat sie ein gemeinsames Kind, eine junge Tochter, Lilo, die von ihrem Ehemann stammt. Die ist nur wenige Monate alt, das wird im Verlauf der Erzählung klar. Dabei ist wichtig, dass Margot ihren Ehemann gar nicht mehr richtig liebt und so mit der Arbeit in der Gärtnerei sich dann in Veit Kolbe verliebt, mit dem sie dann später auch, wie erwähnt, zwei weitere Kinder bekommen wird.
Dann gibt es noch den Brasilianer. Der wird so genannt, weil er ursprünglich aus Brasilien stammt und Robert Raimund Pertes eigentlich heißt. Er ist Bruder der Vermieterin Trude Dom und betreibt eine Gärtnerei, ist aus Brasilien zurückgekehrt.
Aber eigentlich wird im gesamten Roman immer wieder beschrieben, wie sehr er eigentlich dieses Brasilien vermisst, wie sehr er wieder zurückkehren möchte und wie sehr er die Diktatur verachtet. Er möchte sich gegen die Regierung stellen und tut das auch. Äußert sich regelmäßig gegen die Regierung, gegen die verschiedenen Diktaturen dieser Zeit und kritisiert auch die Handhabung des Krieges. innerhalb der Zeit, weil das einfach nicht seiner ursprünglichen Mentalität entspricht und dementsprechend ist sein Ziel nach dem Krieg wieder von Deutschland wegzugehen und nach Brasilien zu kommen. In der Nacherziehung wird auch klar, das passiert auch.
Veit Kolbe selbst hat ein freundschaftliches Verhältnis zu dem Brasilianer Robert Raimund Pertes und ist dementsprechend ihm sehr zugeneigt. Unter anderem hat er ja von ihm auch die Aufgabe, die Gärtnerei weiter zu pflegen und so kann er ja nur die Liebesbeziehung mit Margot entwickeln. Dann gibt es Trude Dom und Max Dom, die eher eine untergeordnete Rolle spielen, aber dennoch wichtig sind, denn sie sind die Vermieter von Veit Kolbe. Also Trude Dom ist die Vermieterin von Veit und aber auch von Margot.
Das heißt, nur so ist ja überhaupt die Nähe der beiden Personen garantiert, weil sie eben Zimmernachbarinnen sind. Und das geriet insbesondere durch Trude Dom natürlich ins Rollen. Max Dom selbst arbeitet für die Regierung und profitiert natürlich auch für die Regierung.
von der Regierung und ist dementsprechend sehr überzeugt von der Politik der damaligen Zeit und geht natürlich auch mit den Zielen einer Diktatur einher. Das zeigt sich unter anderem auch in seinem Verhalten gegenüber des Hündin von dem Brasilianer, den erschossen wird aufgrund eines unwerten Lebens, so wie er selbst das genannt hat. Des Weiteren gibt es auch noch Nani Schaller bzw.
Annemarie Schaller, wie sie richtig heißt. Sie selbst ist 13 Jahre alt und hat eine Liebesbeziehung zu ihrem Cousin, der 16 Jahre alt ist. Kurt Rittler. Den wird...
Veit Kolbe erst später kennenlernen, Nanni selbst lernt er ja am See kennen, wo er eine seiner Panikattacken hat. Unter anderem soll er dabei Nanni Schaller unterstützen, im Gegenzug für ihre Hilfe. Das tut er am Anfang nicht, er unterstützt es nicht, dass sie sich gegenseitig Lebensbriefe schreiben, es ist ja immerhin eine familiäre Beziehung zwischen Cousin und Cousine.
Und der Sturz von Nanni führt ja dann zum Tod und anschließend engagiert sich doch Veit Kolbe auch für Kurt Rittler, denn der... bekommt dann die Liebesbriefe von Veit übergeben. Kurt fällt allerdings in den letzten Tagen des Krieges während des Volkssturms. Somit ist diese Person am Ende des Romans tatsächlich tot.
Außerdem gibt es noch Margarete Bildstein, die Lehrerin im Lager Schwarzindien ist und sehr zurückhaltend gegenüber Veit Kolbe und Männern generell agiert. Das heißt, sie taucht nur kurzzeitig auf, ist aber eine Person, die Veit Kolbe erst zugeneigt. scheint aber dann entsprechend sehr zurückhaltend gegenüber Veit Kolbe agiert und so Veit Kolbe sich dann natürlich von ihr auch abwendet.
Dann gibt es noch Oskar Mayer. Oskar Mayer ist in dem Roman selbst, taucht er nur kurzzeitig in dem Blickfeld von Veit Kolbe auf. Das heißt, er hat nur dieses Erkennungsmerkmal des bunten Halstuches, was eigentlich sehr klein ist und dementsprechend auch nicht besonders auffällt.
Allerdings weiß der Leser bereits schon, dass er in der Zeit, in der er in den Romanen vertreten ist, Im Vorhinein, dass er ein jüdischer Zahntechniker aus Wien ist mit Flucht nach Budapest, welcher dann 1945 beim Transport in ein Konzentrationslager verstirbt. Sein einziges Ziel war dabei immer das Beschützen seiner Familie und deshalb hat er sich immer freiwillig zur Arbeit gemeldet, hat immer versucht sich zu engagieren und gegen das Regime sozusagen zu bestehen, seine Familie davor zu schützen. Allerdings ist es auch so, dass die Frau und der zweite Sohn 1944 in Auschwitz ermordet werden.
Es gibt dabei verschiedene Briefe, die zur Dokumentierung der Judenverfolgung dienen und dementsprechend steht Oskar Mayer nicht direkt in einem Verhältnis zu Veit Kolbe und er wird in der Geschichte auch nicht besonders erwähnt. Wichtig ist aber, dass er für den Roman sehr wichtig ist, denn so natürlich die Perspektive der Judenverfolgung, ein sehr wichtiges Thema innerhalb des Zweiten Weltkrieges, natürlich ganz klar hervorgehoben wird und nur so überhaupt ermöglicht wird, die Regierung vollends zu verstehen. Außerdem gibt es noch den Onkel Johann von Veit Kolbe, der ist Postenkommandant vom Mondsee mit Vertretung des Staates.
Das heißt, er ist natürlich der Regierung sehr zugeneigt und hat das Ziel eines ruhigen Lebens, hat allerdings auch eine Nikotinabhängigkeit, die damit sicherlich zusammenhängt. Veit Kolbe wird dann im Laufe der Zeit von ihm nach Mondsee gerufen. Das heißt, er kann nur nach Mondsee, weil sein Onkel dort... ihm eine Stelle besorgt, beziehungsweise einen Platz besorgt zur Erholung und er verfolgt Straftaten sehr konsequent. Veit Kolbe ist dann aber aufgrund einer persönlichen Abneigung gegen seinen Onkel, insbesondere im Verhalten gegenüber dem Brasilianer, hat er dann den Schluss gezogen und bei einer Verhaftung, die er durchführen möchte, Onkel Johann möchte Robert Raimund Pertes, den Brasilianer, festnehmen, erschießt Veit Kolbe ihn dann abschließend.
Fassen wir euch nochmal die wichtigsten Teile der Figurenkonstellation zusammen. Veit Kolbe als Hauptprotagonist ist in Wien geboren und nach seinem Einsatz posttraumatisch belastet. Seine Erholung in Mondsee führt dazu, dass er Margot kennenlernt, mit der er später heiraten wird und nach Ende des Krieges zwei weitere gemeinsame Kinder hat. Die wichtigste Handlung darüber hinausgehend ist, dass er seinen eigenen Onkel Johann aus persönlichen Motiven tötet, der selbst Postenkommandant von Mondsee mit Vertretung des Staates ist, also die Regierung sehr nahe steht. Oskar Meyer wird immer wieder erwähnt und ist ein jüdischer Zahntechniker aus Wien mit Flucht nach Budapest, welcher erst 1945 beim Transport in ein Konzentrationslager verstirbt.
Er hatte zuvor immer das Motiv, sich zu schützen vor der Regierung und seine Familie selbstverständlich auch zu schützen. Diese Geschichte bzw. dieser Handlungsstrang wird nur erzählt, um die verschiedenen Briefe zur Dokumentierung der Judenverfolgung einzubringen und damit steht er nicht direkt im Zusammenhang mit Veit Kolbe, ist aber ein wichtiger Protagonist.
Margot, die später eine Liebesbeziehung zu Veit Kolbe eingeht, ist aus Darmstadt stammend und wohnt in Veit Kolbes Nachbarzimmer und geht dann später entsprechend mit ihrer jüngeren Tochter Lilo dann zu Veit Kolbe und dort beginnen sie beide eine gemeinsame Beziehung. Der Brasilianer Robert Raimund Pertes ist befreundet mit Veit Kolbe und Bruder der Vermieterin Trude Dom. Er betreibt eine Geltnerei und ist aus Brasilien zurückgekehrt, hält sich mit seiner Kritik an der Regierung allerdings nicht zurück und wird dann anschließend für ein halbes Jahr verhaftet. Tore Dom und Max Dom sind selbst die Vermieterinnen von Veit und Margot und arbeiten für die Regierung, womit sie dann entsprechend sehr konform mit der Regierung und der Diktatur sind. Annemarie und Nanni Schaller bzw.
Kurt Rittler sind Cousin und Cousine, die in einer Liebesbeziehung stehen und sich gegenseitig Liebesbriefe schreiben. Der Sturz von Nanni führt dann zu ihrem Tod und Kurt bekommt dann die Liebesbriefe abschließend von Veit übergeben. Margarete Bildstein ist die Lehrerin im Lager Schwarz-Indien und hat natürlich etwas gegen die Beziehung zwischen Nanni und Kurt Rittler. Danke fürs Zuschauen und falls es dir gefallen hat, Danke fürs Zuschauen und falls es dir gefallen hat, würden wir uns sehr freuen, würden wir uns sehr freuen, wenn du ein Like da lässt.
wenn du ein Like da lasst. Gerne kannst du auch unseren Kanal kostenlos abonnieren und uns damit riesig unterstützen. Gerne kannst du auch unseren Kanal kostenlos abonnieren und uns damit riesig unterstützen. Ansonsten schau gerne bei unserem Herzensprojekt vorbei. Ansonsten schau gerne bei unserem Herzensprojekt vorbei.
Wir haben wie gesagt einen kompletten Kurs rund um dieses Buch. Wir haben wie gesagt einen kompletten Kurs rund um dieses Thema. Buch verfasst. verfasst. Also, Also, falls euch das interessiert, falls es euch interessiert, schaut in die Videobeschreibung.
schaut in die Videobeschreibung. Ansonsten sehen wir uns hoffentlich demnächst wieder. Ansonsten sehen wir uns hoffentlich demnächst wieder. Falls ihr jetzt noch mehr lernen wollte rund um das Thema unter der Drachenwand, Falls ihr jetzt noch mehr lernen wollt rund um das Thema unter der Drachenwand, dann schaut doch gerne einfach mal bei den Highlight-Videos zu diesem Thema vorbei. dann schaut doch gerne einfach mal bei den Highlight-Videos zu diesem Thema vorbei.
Und jetzt haut rein! Und jetzt, haut rein!