Coconote
AI notes
AI voice & video notes
Try for free
⚡
10) Wirkung von Dielektrika auf elektrische Felder
Jun 26, 2024
Wirkung von Dielektrika auf elektrische Felder
Überblick
Experiment und Rechnung zeigen, dass Nichtleiter elektrische Felien in einem elektrischen Feld beeinflussen.
Ursache: Dipoleigenschaften der Moleküle in einem äußeren elektrischen Feld.
Ergebnis: Elektrische Feldstärke wird durch dielektrische Medien um Faktor 1/Yr (relative Dielektrizitätskonstante) reduziert.
Relative Dielektrizitätskonstanten
Festkörper:
Quarzglas: 3,75
Porzellan: 6-7
Kupferoxid: 18
Titanoxid: ~80
Flüssigkeiten:
Benzol: 2,3
Ethylalkohol: 25,8
Wasser: 81 (statischer Wert)
Gase:
Wasserstoff: 1,30264
Luft: 1,000576
Abhängigkeit von Temperatur und Frequenz
Werte gelten für Raumtemperaturen (0-20°C).
Werte ändern sich mit Frequenz: bei Wasser verringert sich der Wert bei hoher Frequenz.
Feldstärke und Spannung
Feldstärke im Dielektrikum proportional zur Spannung U (E = U/d).
Bei konstantem d (Abstand zw. Platten): Wenn E durch Dielektrikum verringert, dann U auch verringert.
Kapazität C des Kondensators definiert als C = Q/U (Q bleibt konstant).
Fazit: Kapazität steigt bei Einführen eines Dielektrikums.
Freie Ladungen und die elektrische Verschiebung
Fokus auf freie Ladungen (z.B. auf Kondensatorplatten).
Elektrische Feldstärke wird durch Maxwell-Gleichung beschrieben: Divergenz E = Rho/Epsilon_0.
Einführung des D-Vektors (dielektrische Verschiebung): D = Epsilon_0 * E.
Neue Gleichung: Divergenz D = Rho (freie Ladungen).
Materialgleichungen und Dielektrizitätskonstanten
D = Epsilon * E (Epsilon = Epsilon_0 * Epsilon_r).
Vakuum: Epsilon_r = 1 -> Epsilon = Epsilon_0.
D bleibt konstant, auch wenn Medium eingefügt wird.
Grenzflächenbedingungen
Fall A: Feld senkrecht zur Grenzfläche
Normalkomponente D senkrecht bleibt stetig: D_senkrecht1 = D_senkrecht2.
E-Feld: E_senkrecht1/E_senkrecht2 = Epsilon_2/Epsilon_1.
Fall B: Feld parallel zur Grenzfläche
Parallelkomponente E bleibt stetig: E_parallel1 = E_parallel2.
D-Feld: D_parallel2/D_parallel1 = Epsilon_2/Epsilon_1.
Schräges Feld zu Grenzfläche
Kombination der Ergebnisse führt zu Brechungsgesetz für E und D.
Beispiel: Plattenkondensator mit Dielektrikum.
Symbolische Darstellung mit D- und E-Linien.
Technische Anwendung
Messung von E und D im Inneren eines Dielektrikums:
Längsschlitz: E-Feld direkt messbar.
Querschlitz: D-Feld indirekt durch Krafteinheit E messbar.
Verschiebung der Ladungen durch den D-Vektor beschrieben.
Fazit
Einführung der dielektrischen Verschiebung ermöglicht elegante Behandlung der Materialeigenschaften in elektrischen Feldern.
Wichtige technische Bedeutung bei der Optimierung von Kondensatoren.
📄
Full transcript