Ja, Servus Leute, herzlich willkommen zu diesem neuen Video. Wir befassen uns jetzt mit dem Rechnungswesen, Aufgaben des Rechnungswesens. Und wir legen gleich los. Das Rechnungswesen dient dazu, die Aktivitäten im Unternehmen, also es geht hier um die ganzen... Geschäftsvorfälle und so weiter und so fort mit Zahlen abzubilden.
Da haben wir vier Aufgaben. Eine Dokumentationsaufgabe, das ist zum einen die Finanzbuchführung, also die macht... macht jetzt eine Dokumentation der Geschäftsvorfälle, einmal zeitlich, einmal sachlich, was ist natürlich vorgefallen und wann ist es vorgefallen.
Daraus ergibt sich dann aus dieser Finanzbuchführung die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung. Und aus der Bilanz und der Gewinn-und Verlustrechnung sieht man natürlich Veränderungen von Vermögen und Schulden bei der Bilanz und Aufwendungen und Erträge bei der Gewinn-und Verlustrechnung. Dann gibt es noch die Kosten-und Leistungsrechnung. Hier wird der Werteverzehr und der Wertezuwachs dokumentiert. Werteverzehr auf der einen Seite sind natürlich immer Kosten, also Rohstoffverbrauch, Gehälter usw.
Und Wertezuwachs sind jetzt hier Leistungen, die erbracht werden, also Umsätze. Dann haben wir eine Kontrollaufgabe. Hier sind einfach nur Kennzahlen, die den Stakeholdern extern dienen.
dazu einen Soll-Ist-Vergleich zu machen. Also was hat das Unternehmen vielleicht prognostiziert und wie ist der aktuelle Stand dazu? Und Controller, also intern im Unternehmen, können natürlich auch einen Soll-Ist-Vergleich machen. Dann haben wir die Informations-und Rechenschaftslegungsaufgabe an der Bilanz und der Gewinn-und Verlustrechnung haben natürlich mehrere Stakeholder Interesse, also die unmittelbar mit dem Unternehmen beteiligt. sind, aber vielleicht nicht Anteilseigner sind.
Das sind Stakeholder und Unternehmensleitung, die beobachtet natürlich den Geschäftsverlauf und muss Rechenschaft gegenüber Aktionären und Gesellschaftern, das sind dann wiederum hier die Shareholder, abgeben. Und hier haben wir Banken, die haben Interesse an der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens und benötigen Informationen aus dem Rechnungswesen, um Rückzahlung der Kredite einschätzen zu können. Weitere Stakeholder sind zum Beispiel Finanzamt im Sinne der Besteuerung, die Betriebsräte und natürlich Politiker wie vier Arbeitsplätze. Dann haben wir hier noch die Planungsaufgabe als letzte Aufgabe. Mit den Daten des Rechnungswesens können natürlich Trends erstellt werden.
So, zusammengefasst ist das Rechnungswesen nichts anderes, als dass im Unternehmen die Geschäftsvorfälle dokumentiert werden, zu Daten gebündelt werden. Dann gibt es eine Bilanz, Gewinn-und Verlustrechnung. Daraus leiten sich Kennzahlen.
ab. Hieraus werden Statistiken erstellt. Die dienen natürlich Shareholdern und Stakeholdern und so weiter und so fort.
Dann gibt es natürlich einen Zeit-und Betriebsvergleich. Der kann intern und auch extern stattfinden. Hier raus ergibt sich natürlich auch eine Bonitätsklasse. Also hier sind die Ratingagenturen auch immer dabei und gucken sich natürlich Bilanz-und Gewinn-und Verlustrechnungen sowie die Kennzahlstatistiken und die Vergleiche an. Und aus der Bonitätsklasse ergibt sich dann natürlich die Höhe des Zinssatzes und das Kreditvolumen, wenn es denn zu einer Kreditanfrage bei einer Bank kommt.
Okay, also vier Aufgaben. Dokumentationsaufgabe, Kontrollaufgabe, Informations-und Rechenschafts-, Legungsaufgabe und die Planungsaufgabe. Das war's.
Vielen Dank fürs Zusehen. Bis zum nächsten Mal.