Wirtschaftspolitik und das magische Viereck

Apr 2, 2025

Einführung in das Thema: Wirtschaftspolitik und das magische Viereck

Überblick

  • Ziel: Einführung in die bedeutenden Teams und Themen für die Folge.
  • Kursangebot: Ein spezieller Kurs zur "Legitimation staatlichen Handelns in der Wirtschaftspolitik" wird angeboten, um Schüler optimal für das Abitur vorzubereiten.

Magisches Viereck

  • Ziele:

    1. Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum
      • Ziel: Ständiges Wirtschaftswachstum, messbar durch das BIP.
      • Erwartete Wachstumsrate: 2-5%.
    2. Hoher Beschäftigungsstand
      • Definition: Arbeitslosenquote unter 5%.
    3. Stabiler Außenbeitrag
      • Leistungsbilanzausgleich: Gleichgewicht zwischen Exporten und Importen.
    4. Preisniveaustabilität
      • Ziel: Inflation bei etwa 2% halten.
  • Zusammenhang der Ziele:

    • Wirtschaftswachstum hängt mit Preisstabilität und Beschäftigungsstand zusammen.
    • Stabile Außenbeitrag beeinflusst durch Wirtschaftswachstum und Politik.

Erweiterungen: Sechseck und Achteck

  • Sechseck:
    • Distributionsziele: Soziale Ungleichheit reduzieren.
    • Lebenswerte Umwelt schaffen: Klimaschutz und andere Umweltfaktoren.
  • Achteck:
    • Human Lebensbedingungen: Wahrung der Grundrechte und Sicherung von Ressourcen.

Soziale Marktwirtschaft

  • Definition:

    • Wirtschaftssystem mit kapitalistischen und sozialpolitischen Korrekturen.
  • Ziel: Soziale Absicherung und Korrektur von marktwirtschaftlichen Trends.

  • Elemente der sozialen Marktwirtschaft:

    1. Sozialer Rechtsstaat:
      • Neutrale Rechtsbeugung und rechtliche Rahmenbedingungen.
    2. Soziale Absicherung:
      • Absicherung bei Arbeitslosigkeit und Krankheit.
    3. Sicherstellung des Wettbewerbs:
      • Freier Markt und Wettbewerb.
    4. Konjunkturelle Absicherung:
      • Antizyklische Fiskalpolitik zur Stabilisierung.
  • Interventionen:

    • Beispiel: Erhöhung des Mindestlohns.
    • Politische Entscheidungen sind auch sozialpolitisch abgewogen, nicht nur wirtschaftlich.

Schlussfolgerung

  • Zusammenfassung:

    • Soziale Marktwirtschaft vereint kapitalistische Grundsätze mit sozialen Korrekturen.
    • Politische und wirtschaftliche Entscheidungen sind miteinander verknüpft und müssen sozial tragbar sein.
  • Aufruf: Weitere Informationen und Kursangebote können helfen, das Verständnis zu vertiefen.