Wärmepumpen und Klimawandel in Deutschland

Aug 7, 2024

Klimazeit Vorlesung - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Einführung zur Bedeutung von Wärmepumpen

  • Ziel der Bundesregierung: 6 Mio. Wärmepumpen bis 2030 in Deutschland
  • 2022 wurden ca. 200.000 Geräte installiert
  • Klimafreundliche Alternativen zur Wärmepumpe sind rar
  • Hauptfrage: Wird es genügend Strom aus erneuerbaren Energien geben, um die Wärmepumpen zu betreiben?

Fallbeispiel: Einbau einer Wärmepumpe in Heidelberg

  • Firma von Christian Lex installiert ca. 40 Wärmepumpen pro Jahr
  • Nachfrage stark gestiegen durch Energiekrise
  • Beispielkunde: Rainer Sauerborn wechselt von Gasheizung zur Wärmepumpe
    • Heizkostenreduktion von 7000€ auf 3000€ p.a.
    • Hauptziele: Umweltbelastung und Emissionsverminderung

Effizienz und Herausforderungen

  • Wärmepumpen verursachen 25-50% weniger CO2-Emissionen als Gasheizungen
  • Effizienz steigt mit Ausbau erneuerbarer Energien
  • Problem: Wärmepumpen werden ineffizienter bei Kälte

Netzbetreiber und Herausforderungen

  • Beispiel EnBW in Stuttgart: Ausbau strombasierter Heizmethoden als Herausforderung
  • Netz nicht ausgelegt für Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
  • Investitionen und Kapazitäten nötig

Spitzenlast und Dunkelflaute

  • Uni Köln: Stromnachfrage könnte im Winter um bis zu 10 Gigawatt steigen
  • Bedarf an Gaskraftwerken und langfristig Wasserstoffkraftwerken zur Deckung
  • Effizienz durch Erdwärmebohrungen als Lösung

Diskussion mit Veit Bürger

  • Bodenwärmepumpe als bessere Alternative, jedoch teurer
  • Förderung und ökonomische Anreize nötig
  • Netzbetreiber sollen Wärmepumpen in kritischen Situationen abschalten können

Internationale Perspektiven: Indien

  • Durchschnittstemperatur in Indien stark gestiegen
  • Extreme Wetterereignisse wie Zyklone und Hitzewellen nehmen zu

Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland

  • Niedersachsen als am stärksten von Überschwemmungen bedrohte Region in Europa
  • Sommer werden trockener und heißer, Winter nasser

Energiegenossenschaften und deren Herausforderungen

  • Installation von Solarmodulen auf Balkonen als kleiner Beitrag zur Energiewende
  • Wirtschaftliche Vorteile und rechtliche Hürden

Beispiel: Energiegenossenschaft in Weimar

  • Problem: Eigenerzeugter Strom kann nicht selbst genutzt werden
  • EU-Richtlinie zur Förderung lokaler Bürgerkonzepte nicht vollständig umgesetzt

CO2-Fußabdruck und seine Bedeutung

  • Historie und Kritik des CO2-Fußabdrucks
  • Ursprung: Ölkonzern BP zur Ablenkung von eigener Verantwortung
  • Wichtige Erkenntnis: Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz ist wichtig, aber systemische Veränderungen sind entscheidend

Fazit und Ausblick

  • Bedeutung der Effizienzsteigerung und des Ausbaus erneuerbarer Energien
  • Wichtige Rolle der Politik und gesetzlicher Rahmenbedingungen
  • Gemeinsames Engagement von Bürgern und Genossenschaften für eine erfolgreiche Energiewende