Overview
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bruchrechnung, ihre Vorteile gegenĂĽber Dezimalzahlen und wichtige Rechenregeln fĂĽr Studium und Alltag.
Bedeutung der Bruchrechnung
- Bruchrechnung ist eine zentrale Grundlage für viele Studienfächer.
- Brüche ermöglichen exaktes Rechnen ohne Rundungsfehler im Gegensatz zu Dezimalzahlen.
- Viele Formeln enthalten Brüche mit Variablen, die nicht als Dezimalzahl geschrieben werden können.
- Mit Brüchen zu rechnen ist oft einfacher und präziser als mit Dezimalzahlen.
- Dezimalzahlen sind hilfreich für die Vorstellung von Größen oder das Platzieren auf dem Zahlenstrahl.
Rechenregeln fĂĽr BrĂĽche
- Multiplikation: Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multiplizieren (a/b * c/d = (ac)/(bd)).
- Erweitern: Zähler und Nenner werden mit derselben Zahl multipliziert, z.B. 3/4 * 2/2 = 6/8.
- Kürzen: Gemeinsame Faktoren im Zähler und Nenner können gestrichen werden, z.B. -9/6 = -3/2.
- Addition und Subtraktion: BrĂĽche mĂĽssen denselben Nenner haben; dazu ĂĽber Kreuz erweitern.
- Beispiel Addition: 2/3 + 1/4 = 8/12 + 3/12 = 11/12.
- Subtraktion läuft analog zur Addition mit Minuszeichen.
Kehrwert und Division von BrĂĽchen
- Kehrwert: Zähler und Nenner werden vertauscht (a/b → b/a).
- Alternative Notation: Kehrwert kann als hoch -1 geschrieben werden (a/b)^-1 = b/a.
- Division von BrĂĽchen: c/d Ă· a/b = c/d * b/a.
- Beispiel Division: 2/3 Ă· (-5/8) = 2/3 * (-8/5) = -16/15.
- Negative Vorzeichen bleiben beim Kehrwert erhalten.
Key Terms & Definitions
- Bruch — Zahl aus Zähler (oben) und Nenner (unten), dargestellt als a/b.
- Erweitern — Bruch durch Multiplikation von Zähler und Nenner mit derselben Zahl verändern.
- Kürzen — Zähler und Nenner durch denselben Faktor teilen.
- Kehrwert — Vertauschen von Zähler und Nenner eines Bruches.
- Gleichnamig machen — Brüche auf einen gemeinsamen Nenner bringen.
Action Items / Next Steps
- Ăśben Sie das Erweitern, KĂĽrzen, Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren von BrĂĽchen anhand eigener Beispiele.
- Wiederholen Sie die Potenzgesetze, insbesondere das Hoch-(-1) zur Kehrwertbildung.