Kreuzzüge

Jun 9, 2024

Kreuzzüge: Ein Überblick

Definition Kreuzzug

  • Religiös motivierte militärische Aktion gegen Heiden, Ketzer oder Andersgläubige.
  • Engerer Sinn: Kriege europäischer Ritter zur Befreiung des Heiligen Landes (Jerusalem) von muslimischer Herrschaft.

Politisches Umfeld im Hochmittelalter

  • Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Papst streiten um die Oberhoheit über Christen.
  • Bedeutungsverlust des Reiches, Aufstieg von Frankreich und England.
  • Religiöse Konflikte und Unruhen zwischen Juden, Christen und Muslimen in Jerusalem.

Anlass und Verlauf des ersten Kreuzzugs

  • 1096-1099: Türkische Seldschuken erobern Persien und Zweistromland, bedrohen Byzantinisches Reich.
  • Papst Urban II. ruft zu Kreuzzug auf, um Jerusalem zurückzugewinnen, die Christenheit zu vereinen und Muslime zu schlagen.
  • Kreuzfahrer versammeln sich 1096 bei Konstantinopel, marschieren ins Heilige Land.
  • Etwa 20.000 Kreuzfahrer belagern 1098 Antiochia und nehmen es nach schweren Verlusten ein.
  • 1099: Belagerung von Jerusalem, Einnahme und Plünderung der Stadt.

Kreuzfahrerstaaten

  • Königreich Jerusalem, Grafschaft Tripolis, Fürstentum Antiochia, Grafschaft Edessa.
  • Kreuzfahrerstaaten durch ständige Unterstützung aus Europa aufrechterhalten.
  • Hauptlast der Verteidigung durch Ritterorden (Johanniter, Templer, Deutscher Orden).

Weitere Kreuzzüge

  • 1101: Rückeroberung Edessas scheitert.
  • 1147-1149: Zweiter Kreuzzug scheitert, viele Tote.
  • 1187: Sultan Saladin erobert Jerusalem.
  • 1189-1192: Dritter Kreuzzug ohne Rückeroberung Jerusalems, Vertragsabschluss für christliche Pilger.
  • 1202-1204: Vierter Kreuzzug belagert Konstantinopel, führt zur Gründung des lateinischen Kaiserreichs.
  • 1212: Kinderkreuzzug endet in Sklaverei.
  • 1229: Kaiser Friedrich II. verhandelt die Übergabe Jerusalems, kurz später Rückeroberung durch Muslime.
  • 1291: Letzte christliche Gebiete in der Levante von Sultanen zurückerobert.

Gründe für das Scheitern der Kreuzzüge

  • Widersprüchliche westliche Allianz (Byzanz unterstützt Kreuzfahrer nicht).
  • Muslime militärisch überlegen, westlicher Rückhalt fehlt.
  • Innerchristliche Konflikte (Katholiken vs. Orthodoxe, Papst vs. weltliche Herrscher).
  • Unterschiedliche politische Ziele und Interessen.

Auswirkungen und Erbe der Kreuzzüge

  • Kultureller Austausch, Übernahme fortschrittlicher Techniken (z.B. Medizin) aus dem Orient.
  • Traumatische Erfahrung für die islamische Welt, Begriff „Dschihad“ im Kampf gegen Christen geprägt.
  • Belastende Auswirkungen bis in die heutige Zeit, westliche Staaten als „Kreuzfahrer“ wahrgenommen.

Reflexion

  • In aktuellen Diskursen und Nachrichten werden oft Parallelen zu den historischen Kreuzzügen gezogen.