herzlich willkommen lieben studierenden wir sind jetzt in der dritten woche des kurses wir haben jetzt schon erstaunliche dinge gehört wir haben so ein bisschen die grundlegende sprache vom wissenschafts gelernt wir haben uns so ein bisschen angeschaut okay das ist ein ziemlich komplizierter prozess was passiert darin die für das durch und jetzt schauen wir so ein bisschen die methoden teil an der so ein bisschen angeschnitten wurde wir haben in den ersten beiden wochen schon mal so ein bisschen ausblicke bekommen was man theoretisch machen kann und jetzt schauen uns das war ein bisschen systematisch hagen wissenschaft ist ja eine ziemlich große komplexe sache mit vielen verschiedenen disziplinen die viele verschiedene dinge untersucht wir möchten die welt erklären möchten ausschnitte von der welt erklären und verstehen und irgendwie beschreiben und das ist nicht so einfach das haben wir schon gesehen und da gibt es verschiedene herangehensweisen grundsätzlich haben wir zwei grobe richtungen wir haben die möglichkeit das für mathematische modellierung macht das ist eine sehr theoretische ansatz das ist das was so naturwissenschaften wie die biologie tun wie die mathematik und dann gibt es aber auch einen anderen herangehensweise das ist das was jetzt gesehen haben dass er zum beispiel als beispiele den ratten das ist jetzt eine empirische forschung das sind jetzt zwei legitime weise wissenschaft heranzugehen die werden von verschiedenen disziplinen verwendet die werden für verschiedene dinge verwendet gut gibt es jetzt nur die beiden könnte man so sehen aber die sache ist natürlich komplizierter die empirische forschung ist ein riesiges zelt das heißt wir werden das man noch ein bisschen weiter unterscheiden damit wir einfach sehen okay was gibt es da noch so da haben wir zum einen die qualitative forschung die qualitative forschung ist jetzt nicht was wir denken sie hat eine gute qualität wir hoffen dass jede forschung gute qualität hat sondern die qualitative forschung er ist jetzt sehr fokussiert auf einzelfälle auf genaues beobachten auf phänomene möglichst genau zu erfassen möglichst viele informationen zu einem konkreten bereich zu sammeln und auf den kern zu reduzieren demgegenüber steht jetzt die quantitative forschung quantitative forschung hat in der regel eine gute qualität wenn sie ordentlich durchführen da gibt es zwischen den gütekriterien für das werden uns nächste woche genauer anschauen und genauso wie die qualitative forschung hat die quantitative forschung ganz viele verschiedene methoden und möglichkeiten durch geführt zu werden hier schauen wir uns aber andere sachverhalte an das heißt schauen uns mit der quantitativen forschung große datenmengen an wir benutzen die quantitative forschung dazu dass wir sagen wir möchten allgemeingültige aussagen treffen wir möchten gesetzmäßigkeiten finden möchten große dinge beschreiben das heißt wir haben zwei verschiedene ansätze jede dieser ansetzung hat eine vielzahl an methoden die wir verwenden können das heißt die qualitative forschung hat es beispielsweise beobachtungen da werden fallbeispiele gemacht da werden genaue beschreibung durchgeführt da werden interviews durchgeführt werden analysiert werden quantitativen scheiben und massen an das heißt machen zb experimente wir führen fragebogen studien durch wir machen metaanalysen das heißt wir arbeiten total verschiedene dinge so jetzt kann es aber passieren dass wir sagen ich habe hier einen bereich und ich möchte in diesem bereich möglichst viel wissen sammeln wie mache ich das jetzt muss ich mich entscheiden ob ich nur qualitativ oder quantitativ arbeite wenn ich mir erst ein bisschen anschaue merke ich ganz ganz schnell aber eigentlich ist es sinnvoll wenn ich diese methode verwendet und eigentlich ist es dann sinnvoll wenn ich dieses wissen verwende und mit dieser methode noch mal genauer untersucht und wenn nicht jetzt das gemacht habe da kann ich auch diese methode total sind zwar noch wenn um dieses wissen weiter auszubauen und danach kann ich wieder hier her gehen kann sagen aber das ist jetzt auch ein total hilfreiche methode was mache ich jetzt ganz einfach als wissenschaftler ich mache das dann einfach ich nutze beides ist denn der ansatz der gemischten methode wo ich qualitative und quantitative methoden verwendet um meine forschungsfragen zu bearbeiten um einen wissensstand um diesen ganzen bereich weiterzuentwickeln wo ich sage wenn ich mal einsteigen in einen bereich wo es noch nicht gibt dann ist es total mit sich qualitativ zu arbeiten dann habe ich grundlegendes wissen gesammelt mit diesem wissen kann jetzt große daten großen mengen an daten produzieren mit diesen daten kann ich vielleicht wieder mehr details in anderen bereichen herausfinden und so weiter das heißt gemischte methoden sind ein total sinnvoller anderes um möglichst viele informationen zu sammeln und das bedeutet dass ich als wissenschaftler nicht einfach nur sagen kann ich mache nur das eine oder das andere ich bewege mich nur in bestimmten bereichen sondern dass wir sehr viele methoden anwenden das wäre eine sehr sehr breite anzahl an methoden immer wieder verwenden und schauen müssen für meine konkrete fragestellung was ist jetzt aktuell sinnvoll was wenn dich an eine über einen überblick was jetzt für konkrete methoden gibt und so praktische beispiele sehen sie im unteren bereich verlinkt da können sich das alles eine praxis anschauen es gibt auch eine kleine praktische übung für sie wo sie selbst mal testen können für welche fragestellung würde sich jetzt was anbieten zu tun schauen sich das doch einfach mal selbst an viel erfolg bis zur nächsten woche [Musik]